Technologie | Inspiration | Ideen
Warum Batterie, Getriebe und Zahnräder mehr als ein Leben haben sollten
Gebrauchtwagen oder Unfallautos werden oftmals mit hohem Energieaufwand verschrottet, selbst wenn viele Teile noch funktionsfähig sind – zeitgemäß ist das nicht mehr. Im Projekt „Ekoda“ entwickeln Forschende eine Alternative, um Komponenten qualifiziert einem neuen Einsatzzweck zuführen zu können.
Teile aus EPP-Schaum sicher verbinden
In vielen Anwendungen müssen EPP-Formteile miteinander fest verbunden werden. Herkömmliche Befestigungsmethoden kommen dabei sehr schnell an Festigkeitsgrenzen. Eine mögliche Lösung ist LiteWWeight zEPP – als Teil der Technologieplattform MultiMaterial-Welding MM-Welding
Industrielles Design: Leichbau-Stuhl aus begrenzten Ressourcen
Die eigene Sitzgelegenheit gestalten und fertigen? Genau dies durften Studierende des Masters Leichtbau im Fach „Industrial Design Engineering“. Wieviele Lösungen es dafür gibt, zeigt das Video.
Fakten und Zahlen für den Leichtbau
Mobilität
In zwei Jahren hat sich der Anteil der produzierten Elektroautos in Deutschland verdoppelt.
Energie
Ausbau der Offshore-Windenergie stagniert bei 1.500 Anlagen pro Jahr
Quelle: Statista
Klimawandel
Neun der wärmsten zehn Jahre liegen in der letzten Dekade. Das zehnte war 2005.
Quelle: Statista
Luftfahrt
Tonnen CO2 werden pro Tonne eingespartem Flugzeuggewicht vermieden - über die Lebensdauer eines Flugzeugs, d.h. 60.000 Flugzyklen und auf Kurzstrecke 2.000 nautische Meilen bei Nutzung von Kerosin als Treibstoff.
DLR
News aus dem Leichtbau
Eine Million Euro für die Leichtbauforschung am TITK
Neuer Schub für Leichtbau und die Entwicklung nachhaltiger Werkstoffe: Thüringen fördert weitere Investitionen am TITK Rudolstadt mit einer Million Euro
Wirtschaft und Marktdaten
Warum der Systemleichtbau für die Luftfahrt unverzichtbar ist
Der Systemleichtbau unter Verwendung von Composites wird für das Einhalten der Vereinbarungen aus dem europäischen Green Deal im Flugzeugbau unverzichtbar sein. Das Potenzial zur Gewichtsreduktion wird auf mehrere Tonnen Abfluggewicht geschätzt.
(M)Ein Blick: DER Leichtbau-Blog
12 Fragen zum Leichtbau an Michael Kellner
Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung und den Nutzen für den Klimaschutz von Leichtbau erfassen und in politischen Maßnahmen umsetzen – das ist Aufgabe des BMWK. Michael Kellner erläutert im Gespräch mit Leichtbauwelt, wo die Bundesregierung noch Handlungsbedarf sieht und warum die Förderung durch das Technologietransferprogramm Leichtbau auf insgesamt knapp eine halbe Milliarde Euro bis 2026 aufgestockt wurde.
Pionier der Leichtbauwelt 2022 ist…
Zum Sieger bei der Wahl zum Pionier der Leichtbauwelt 2022 kürten die Leser das Unternehmen Anybrid mit Michael Stegelmann und Team. Wir gratulieren herzlich!
12 Inspirationen für den Leichtbau
Die zwölf Preisträger des ThinKing kommen aus sehr unterschiedlichen Bereichen und zeigen, warum Leichtbau keine Technologie, sondern eine werkstoff-, prozess- und disziplinübergreifende Denkweise ist, die einen positiven Einfluss auf den Schutz unseres Klimas hat. Wer den begehrten Award ThinKing des Jahres 2022 mit nach Hause nehmen konnte, verraten wir im Beitrag.
Dezember 2022 – Impulsreise Leichtbau
Sie interessieren sich für Overmolding oder das Sandwichspritzgießen, für Streckziehen von Blechen, für News zu MT Aerospace und die Leichtbau BW, für E-Bikes, für Automobilteile aus Composites oder die Verlegung von Kabeln bei der Additiven Fertigung?
Firmenland - das Leichtbau-Verzeichnis mit Social-Media Boost
Nutzt Ihr Unternehmen bereits die Vorteile eines Profils im Firmenland der Leichtbauwelt?
Neu im Firmenland
Kommende Veranstaltungen
Netzwerk – Leichtbau ganz persönlich
Alexander Schmitz jetzt CEO bei GE Additive
Alexander Schmitz ist seit dieser Woche neuer CEO von GE Additive. Mit Sitz in München wird er an den derzeitigen Geschäftsführer von GE Additive, Riccardo Procacci, berichten. Dieser übernimmt eine erweiterte Führungsrolle bei GE Aerospace.
AVK-Vorstand wiedergewählt
Dr. Michael Effing, Dirk Punke und Prof. Jens Ridzewski sowie Gerhard Lettl und Michael Polotzki wurden als Vorstand der AVK einstimmig für drei weitere Jahre wiedergewählt.
IACMI ernennt Chad Duty zum Geschäftsführer
Chad Duty ist seit 01. November CEO des IACMI. Er übernimmt von Dale Brosius, der diese Rolle bisher als Interims-Manager ausgefüllt hatte.
Dräxlmaier Group: Jan Reblin wird CEO
Zum 1. Oktober 2022 hat Jan Reblin die Funktion des CEO der Dräxlmaier Group von Franz Haslinger übernommen. Haslinger steht dem Unternehmen künftig in beratender Tätigkeit zur Seite.
Leichte Produkte
Leichtbauwelt als Partner für Ihr Marketing
Etwa 2.500 Beiträge
mit Inspirationen für Ihren Fortschritt
mehr als 35.000 Leser pro Monat
über Webseite und Social Media
etwa 10.000 Abonnenten
Newsletter oder Social Media
davon in leitender oder gehobener Position
Entscheider, die für die Geschäftsentwicklung, Produkte oder den Betrieb verantwortlich sind.
Partner werden?
Unsere Partner nutzen Leichtbauwelt auf unterschiedliche Weise - immer jedoch transparent für den Leser.
So wie der Leichtbau durch partnerschaftliches Netzwerken geprägt ist, so arbeiten auch wir mit unseren Partnern zusammen:
Individuell, unkonventionell und flexibel.