Für den Sion, ein sogenanntes SEV (Solar Electric Vehicle), hat 3D Laser BW, ein Tochterunterehmen von Benseler, individuelle Halterungen auf Maß gefertigt. Diese wurden an verschiedenen Positionen des Aufbaus eingesetzt.
Die Testfahrzeuge waren 4,45 m lang und 1,83 m breit. Die Solarzellen zur Energiegewinnung verschmolzen optisch nahezu mit der Oberfläche von Motorhaube, Kotflügeln, Seiten, Dach und Heck. Für die Serien-Validierungs-Fahrzeuge waren 21 verschiedene Halterungsvarianten an der Fahrzeugstruktur verbaut, die die Verbindung zu den Kunststoff-Außenteilen herstellten. Der Sion war mit 1,73 t im Vergleich zu anderen E-Fahrzeugen ein besonders leichtgewichtiges Auto.
Die Halterungen entstanden im selektiven Laserschmelzverfahren (SLM) mit dem Metalldrucker DMP320 von 3D Systems. Die Bauteile wurden darin aus sogenanntem austenitischem rostfreien Stahlpulver der Legierung 1.4404/316L gefertigt, die dank hohem Chrom- und Molybdängehalt in Verbindung mit niedrigem Kohlenstoffgehalt besonders korrosionsbeständig ist. Dem Fertigungsprozess voraus ging auch beim Projekt Sion die Aufbereitung der CAD-Daten mit der Additive Manufacturing Software 3DXpert. Hierbei wurden Stürzgeometrien definiert und der Verzug simuliert. In einem letzten Schritt nach dem 3D Druck wurden Gewinde eingebracht und ein Oberflächenfinish durchgeführt.
Bild oben: Blick auf die frisch gedruckten Blechhalter, die noch nicht von ihren Stützgeometrienbefreit sind. (Quelle: 3D Laser BW)
Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.