Im Beitrag „Solisten sterben aus“ hat der Fachjournalist Nikolaus Fecht für den Henrich-Verlag Leichtbau-Beispiele aus dem Maschinenbau zusammengetragen. Kernbotschaft ist, dass für sinnvolle Leichtbaulösungen Werkstoffe zielgerichtet miteinander kombiniert werden müssen, um die Anforderungen an das Bauteil zu erfüllen. Ein weiteres Fazit: An der Entwicklung der Leichtbauteile sind in der Regel mehrere Unternehmen beteiligt.

Als Beispiele führt Fecht im Text unter anderem an:

  • Fibro Läpple – Laufwagen, Achse und Kabelschleppkonsole aus CFK statt Aluminium; 50% weniger Eigengewicht; extreme Dynamik durch Beschleunigungen bis 26 m/s² und eine Steigerung der Verfahrgeschwindigkeit auf das 2,5-fache eines Standardportals.
  • Strothmann Machines & HandlingLuratec – Linearfeederbalken für Taktraten von 14 bis 20 Transfers pro Minute; nach Versuchen mit CFK-Metall-Hybrid, setzt das Unternehmen langfristig eher auf Hybridlösungen mit thermoplastischen Kunststoffen.
  • Engel – Schwenkarm für Roboter; Mischbaubauweise aus Aluminiumguss und thermoplastischen CFK-Tapes reduzierte das Gewicht im Vergleich zu einer Variante aus reinem Aluminiumguss um 40 %.
  • 3M Deutschland – Heckstoßstange des Porsche GT 3 RS; Werkstoffmix aus PUR und Carbonfasern; Gewichtsreduktion durch die Glashohlkugeln 23%.

Noch mehr Beispiele sind in der Studie „Leichtbau im Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau“ des Fraunhofer Institut IPA enthalten. Die war Ende 2016 in Zusammenarbeit mit der VDMA AG Hybride Leichtbautechnologien, der Leichtbau BW und der IG Metall Baden-Württemberg erstellt worden.


Quelle und weitere Infos: Henrich Verlag

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.