CO2-Fußabdruck für BASF-Kunststoffe
BASF wird ihren Kunden zukünftig Gesamtwerte der CO2-Emissionen, den „CO2-Fußabdruck“, für alle ihre Produkte zur Verfügung stellen.Weiterlesen
BASF wird ihren Kunden zukünftig Gesamtwerte der CO2-Emissionen, den „CO2-Fußabdruck“, für alle ihre Produkte zur Verfügung stellen.Weiterlesen
Die BASF entwickelt ihr Sortiment des expandierten Polypropylenschaumstoffs (EPP) Neopolen weiter. Die neue Produktvariante heißtWeiterlesen
BASF hat das Polyamidgeschäft (PA 6.6) von Solvay am 31. Januar 2020 übernommen. Der KaufpreisWeiterlesen
Um die Position als Serviceanbieter im Bereich der additiven Fertigung weiter auszubauen, hat BASF NewWeiterlesen
BASF und BNP Brinkmann unterstützen das aktuelle Forschungsprojekt „Next Generation Car (NGC)“ des DLR mitWeiterlesen
BASF liefert künftig Ultramid an Toray Advanced Composites, USA. Die beiden Unternehmen haben dazu eineWeiterlesen
Zwei Meldungen im November zeigen, dass sich die BASF das Thema additive Fertigung aufgreift. AnfangWeiterlesen
BASF stellt einen Partikelschaumstoff auf Basis von Polyethersulfon (PESU) vor. Er kombiniert mehrere Eigenschaften, dieWeiterlesen
Die BASF New Business GmbH (BNB) hat die Advanc3D Materials GmbH in Hamburg sowie dieWeiterlesen
Mit einer neuartigen Betonrezeptur ist es einem Empa-Team gelungen, selbstvorgespannte Betonelemente herzustellen. Dadurch lassen sich schlanke Strukturen deutlich kostengünstiger bauen – und dabei gleichzeitig Material einsparen.Weiterlesen
Wenn es um Innovationen in der additiven Fertigung (AM) geht, liegt Deutschland europaweit an der Spitze und weltweit hinter den USA auf Platz zwei.Weiterlesen
BASF hat ein Polyphthalamid (PPA) entwickelt, aus dem extrudierte Halbzeuge hergestellt werden können. Die Firma Gehr in Mannheim extrudiert das Material zu Vollstäben mit einem Durchmesser von 50 mm.Weiterlesen