Ohne Fügeprozesse gibt es keinen hybriden Leichtbau. Umso wichtiger sind neue Verfahren zum Fügen von Kunststoffen und Metallen wie der Laser-Fügeprozess aus dem Projekt Multispot, mit dem sich auch größere Flächen fügen lassen.Weiterlesen

Intrinsisches Fügen, das Verbinden von Metall- und Faerverbund während des Ur- oder Umformens, macht hybride Leichtbauteile wirtschaftlich, da nachfolgende Prozesse entfallen können. Das ist eine von vielen Erkenntnissen, die das neue Fachbuch „Intrinische Hybridverbunde für Leichtbautragstrukturen“ bereithält.Weiterlesen

Das Fügen von Composites ist eine echte Herausforderung, denn die Werkstoffe gelten als schwer zu verbinden. An mechanischen Fügetechniken stehen vor allem Falzen, Kleben, Nieten oder Schrauben im Fokus der Forscher. Allerdings werden beim Nieten durch das Stanzen des Vorlochs die Faserschichten durch Delamination geschädigt. Auch beim Bohren wird das Bauteil geschwächt. Zudem ist die Kraftübertragung zwischen den beiden zu fügenden Komponenten lokal sehr begrenzt.Weiterlesen