Gruppenaufnahme des Gründungsteams

In diesem Interview eröffnet sich Ihnen eine Welt neuer Werkstoffe. Das Start-up CMMC GmbH aus Chemnitz verbindet Metall und Keramik in einem kontinuierichen Prozess zu einem hochleistungsfähigen Verbundwerkstoff und hat damit die Aufmerksamkeit der Automobilindustrie auf sich gezogen. Von schwierigen Anfängen und unüberwindlich scheinenden Hindernissen erzählt Marcel Graf, Mitbegründer. Und wie kann ein so junges Unternehmen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Erfahren Sie in diesem Interview mehr über den Weg einer Prozesstechnologie vom Labor zur erfolgreichen Unternehmensgründung und wie diese neue Idee die Mobilität der Zukunft gestalten kann. Möglicherweise sehen auch Sie am Ende dieser spannenden Unterhaltung die Zukunft des Leichtbaus und den Durchhaltewillen der Start-ups in einem neuen Licht.Weiterlesen

Eigentlich Hersteller von Edelstahlrohren und Komponenten erweiterte das Unternehmen Fischer Group Anfang des Jahres mit einer Großserienlinie für Aluminium-Hotforming das eigene Portfolio. Auf der neuen Produktionsanlage, die mit einem Partner realisiert wurde, werden komplexe und hochfeste Aluminium-Leichtbauteile für die Automobilindustrie hergestellt.Weiterlesen

Die Prepregs von Solvay zeichnen sich durch schnelle Aushärtungszyklen und eine lange Lebensdauer aus und wurden explizit zum Herstellen von Automobilkomponenten, wie beispielsweise Karosserieteilen, bei kurzen Formpress-Zykluszeiten in der Serienproduktion optimiert.Weiterlesen

TRB Lightweight Structures (TRB) hat einen neuen Produktionsprozess entwickelt, um Bauteile aus duroplastischen FVK mit Endlosfasern in hohen Stückzahlen herzustellen. Der automatisierte Fertigungsprozess wird, so das Unternehmen, bereits eingesetzt, um einen globalen Tier-1-Antriebsstranghersteller mit Batteriekomponenten für Elektrobusse zu beliefern.Weiterlesen

Unter dem Motto „Energizing a sustainable industry“  steht die Hannover Messe vom 31. März bis 04. April: Digitalisierung, KI, Robotik, Energieversorgung werden leicht zu finden sein. Doch wo bleibt der Leichtbau? Die Antwort ist ganz einfach – er ist überall. Denn keine Branche kommt ohne Leichtbau aus.Weiterlesen