Von 4. bis 6. März trifft sich die Composites-Branche in Paris, genauer im Messe-Vorort Paris Nord-Villepinte und gibt sich auf der JEC World 2025 ein Stell-dich-ein zum 60. Jubiläum der Fachmesse. Unter dem Motto „Pushing the Limits“ will die Veranstaltung auch dieses die außergewöhnliche Vielseitigkeit der Verbundwerkstoffen präsentieren, die Leichtbau, Leistung und Designmöglichkeiten neu definieren und nachhaltigere Lösungen für immer mehr Anwendungen ermöglichen. Abseits der üblichen Business-Meetings und Standgespräche sollte man sich noch ein oder zwei Stunden Zeit nehmen, Neues zu entdecken. Denn davon hält die Faserverbund-Expo einiges bereit.Weiterlesen

Forschende am Fraunhofer WKI entwickeln biobasierte Klebstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe und biogener Reststoffe. Klebstoffe mit ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sind eine Schlüsseltechnologie, um im Leichtbau Materialien zu verbinden und damit endliche Ressourcen zu schonen. Weiterlesen

Zwar sind nachwachsende Rohstoffe für eine nachhaltige Alternative, doch auch diese müssen ressourceneffizient eingesetzt werden, damit sich nicht aufgrund hoher Nachfrage eines Tages knapp werden. Die Ressourceneffizienz ist daher bei den Forschungsprojekten und Leichtbaulösungen des Fraunhofer WKI eine wichtige Anforderung.Weiterlesen

Naturfaserverstärkten Kunststoffen wird seit Jahren ein großes Potenzial nachgesagt, in technischen Serien-Bauteilen konnten sie sich bisher jedoch nicht großflächig durchsetzen. Ihr Anteil an den Faserverstärkten Kunststoffen beträgt in Europa etwa drei bis vier Prozent. Dabei steckt gerade in diesen biobasierten Werkstoffe eine Chance zum Senken des CO2-Footprints unterschiedlicher Produkte. Wir sehen uns diese Materialgruppe genauer an.Weiterlesen

Anybrid stellt mit dem mobilen Spritzgießen Robin eine Alternative für das Funktionalisieren großvolumiger 3D-Druck-Bauteile vor. Das Robin-System kann an klassische Industrierobotik montiert und so direkt in eine LSAM-Fertigungszelle integriert werden.Weiterlesen

Forschenden des Fraunhofer WKI und des Fraunhofer IAP sind mit Industriepartnern erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Bio-Kunststoffen gelungen. Die Verarbeitung wurde im Rahmen des Forschungsprojekts mittels Compoundierung, Spritzguss und additiver Fertigung getestet.Weiterlesen