chassis.tech plus (Hybrid-Event)
Das 16. Internationales Münchner Fahrwerk-Symposium beginnt am 03.06.2025. Automatisiertes FahrenWeiterlesen
Das 16. Internationales Münchner Fahrwerk-Symposium beginnt am 03.06.2025. Automatisiertes FahrenWeiterlesen
Das Leichtbauzentrum BW bietet am 11.03. den Online-Vortrag „3D-Druck malWeiterlesen
Für (leichte) Hochleistungsbauteile aus Metall sollen teure Werkstoffe nur gezielt und ressourceneffizient eingesetzt werden. Das ist die Vision eines Sonderforschungsbereichs, in dem Forschende aus neun Instituten an neuen Prozessketten zur Herstellung hybrider Bauteile arbeiten. Weiterlesen
Weniger Komponenten und Schnittstellen sowie ein geringeres Kältemittel- und Kühlmittelvolumen reduzieren das Gewicht des Thermomanagements ITS für die Hochleistungs-Hybridbatterie, die Handtmann auf der Battery Show Europe vorstellte.Weiterlesen
Auf der Hannover Messe zeigte das Fraunhofer WKI Lösungen für Leichtbau im Bauwesen mit nachwachsenden Rohstoffen auf Holzbasis.Weiterlesen
Ende März wurde Richtfest für den Hybrid-Flachs Pavillon und den Wangener Turm gefeiert – zwei Forschungsprojekte des Exzellenzclusters IntCDC der Universität Stuttgart, die beide mit dünnen, effizienten Holzbauteilen errichtet werden.Weiterlesen
Mehrere Fraunhofer-Institute und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg arbeiten unter Federführung von Rolls-Royce Deutschland und weiteren Partnern wie die Forschungseinrichtung Access an der Zukunft des hybridelektrischen Fliegens. Gefördert durch das Land Brandenburg sowie das BMWK forschen die Partner an einem neuen Antriebssystem für Mittelstreckenflugzeuge bis 35 Passagiere.Weiterlesen
Wenn Gewicht durch den Einsatz von passenden Komponenten eingespart werden kann, entstehen deutliche Mehrwerte für die Anwendung und den täglichen Einsatz der Endgeräte – das gilt laut Liebherr für Baumaschinen bis hin zu stationären Anwendungen. Einen Beitrag dazu leisten Hybridzylinder.Weiterlesen
Der blasgeformte Kraftstofftank für Plug-in-Hybride besteht aus Akulon Fuel Lock, einem Hochleistungskunststoff basierend auf PA6 von DSM Engineering. Der Werkstoff hat einen geringen CO2-Footprint. Die Monolayer-Konstruktion reduziert Gewicht und Kosten erheblichWeiterlesen
Ein neues Projekt von SKZ und Fraunhofer IWS will maßgeschneidertes Fügen für Kunststoffe und Hybridbauteile ermöglichen. Industriepartner willkommen!Weiterlesen
Das Projekt „Sustainable Electric Architecture Casings“ EAC+ hat zum Ziel, kreislauffähige und zugleich ökonomisch sowie technisch konkurrenzfähige Gehäusestrukturen für Elektrofahrzeuge zu entwickeln. Diese sollen einerseits den hohen elektromagnetischen Anforderungen der Elektromobilität gerecht werden und andererseits ein hohes Potential haben, in unterschiedlichen Branchen Anwendung zu finden.Weiterlesen
Am DLR wird untersucht, inwieweit Maschinelles Lernen unter Nutzung hybrider Datenmodelle möglich ist. Hybrid meint in diesem Zusammenhang unterschiedliche Datenquellen: aus Vorwissen über den Prozess und Realdaten. Sie vermuten, dass die Integration von Vorwissen in KI-Modelle deren Hunger nach Realdaten reduzieren und damit als Türöffner für industrielle Anwendungen fungieren könnte.Weiterlesen