Warum das Gewicht von Solarzellen entscheidend sein kann, zeigt der Solar-Lkw das Unternehmens Scania Södertälje, das zum Volkswagen-Konzern gehört. 100 Quadratmeter besonders leichter Solarzellen auf dem Auflieger sorgen für die Energie, mit der der Lkw 5.000 bis 10.000 „kostenlose“ Extrakilometer pro Jahr fahren kann.Weiterlesen

Die Salzburger Aluminium Group (SAG) entwickelt derzeit ein LKW-Kryotanksystem für flüssigen Wasserstoff (LH2). Das Unternehmen greift dabei auf Erfahrungen im Bereich Kryotanklösungen für LNG-betriebene LKW zurück und will bereits in wenigen Monaten das Prototyping für den doppelwandigen, vakuumisolierter Tank starten.Weiterlesen

Material, Energieverbrauch und Investitionskosten sparen – und dadurch den CO2-Fußabdruck von Produkten spürbar senken. KraussMaffei hat das Herstellen geschäumter Sicht-Bauteile auf der Fakuma mit der Mucell-Technologie live gezeigt.Weiterlesen

Für den Bau von Wasserstofftanks existieren unterschiedliche Entwicklungsstränge und Technologien. Das Unternehmen SAG (Salzburger Aluminium Group) hat jetzt sein Kryo-Tanksystem aus Aluminium bei einer Wasserstoff-Rallye, dem HydrogenRecordRun, erprobt.Weiterlesen

Das technologische Ziel des im August gestarteten Forschungsvorhabens „David“ ist, Wasserstoffdruckbehälter für das Transportwesen so leicht und ressourcenschonend wie möglich auszulegen. Dazu erarbeiten die Forschenden mittels durchgängiger Digitalisierung sowie anwendungsspezifischer Charakterisierung und Modellierung eine realistische Beschreibung der Behälterwerkstoffe und des Gesamtsystems während der Herstellung und des Produktlebenszyklusses.Weiterlesen

Wasserstoff-Druckbehältern sollen künftig als „Treibstofftanks“ sowie zumn Speichern und Transportieren von Wasserstoff dienen. Die carbonfaserverstärkten Kunststoffe (CFK), aus denen die Speicher gefertigt werden, sind jedoch aufgrund der energieintensiven Herstellung mit einem großen CO2-Fußabruck belastet.Weiterlesen