Der Technologietag Leichtbau 2024 war ein gelungenes Revival. Am 06. November führte die Veranstaltung der neu gegründeten Leichtbau-Allianz BW etwa 85 Teilnehmende und ReferentInnen aus Industrie und Forschung in den Räumlichkeiten des Fraunhofer IPA in Stuttgart-Vaihingen zusammen.Weiterlesen

Inspiration für Leichtbau-Produkte auf der Medizintechnik-Fachmesse suchen? Na klar! Die Suche nach „lightweight“ fördert in der Produkt- und Ausstellerdatenbank der Medica und der zeitgleich stattfindenden Compamed einige hundert Treffer. Erstaunlich? Bei näherem Hinsehen absolut nicht, sondern in jeder Hinsicht sinnvoll.Weiterlesen

Leicht und nachhaltig – das Turtle Project bei Krauss Maffei | Papier-Spritzgießen am Arburg-Messestand | WittmannBattenfeld zeigt Leichtbau-Beispiel für Cellmould-Verfahren | Deckerform stellt wirtschaftliches Schäumverfahren für kleine Stückzahlen vor | Fachvortrag: Innovative Werkstoffkombinationen im Fokus LeichtbauWeiterlesen

Leicht, effizient und nachhaltig – Alexandru Panait lebt den Leichtbau-Gedanken. Mit seinem jungen Unternehmen Lightbau Engineering verbindet er Bionik und additive Fertigung zu innovativen Lösungen, die nicht nur das Gewicht reduzieren, sondern zudem die Leistung steigern. Dabei gelingt es ihm, Bauteile um bis zu 80 Prozent leichter zu machen. Welche Herausforderungen birgt sein Ansatz bionischer Bauteilentwicklung? Im Interview verrät der Pionier der Leichtbauwelt, wie er die Grenzen des Machbaren neu definiert, für den Leichtbau den Weg in die Zukunft ebnet – und warum Partnerschaften dabei unverzichtbar sind. Ein Gespräch, das mich sehr inspiriert hat – Sie auch?Weiterlesen

Ein reiner Aluminiumwerkstoff, der aufgrund seiner Eigenschaftskombination alles verändern kann – das verspricht das junge Unternehmen Soluterials mit seinem Produkt „SoluteriAL“. Dr. Alla Kasakewitsch, die treibende Kraft hinter Soluterials, enthüllt in einem fesselnden Gespräch mit Leichtbauwelt, wie ihr Hochleistungswerkstoff bestehende Grenzen sprengt: leichter, stärker und nachhaltiger als jedes zuvor bekannte Aluminium-Material. Doch wie gelang der Durchbruch hin zu einem Werkstoff, der das Potenzial hat, ganze Branchen, mindestens aber Bauteile zu revolutionieren? Und welche Hürden mussten auf dem Weg von der Erfindung bis zum jungen Unternehmen genommen werden? Tauchen Sie ein in die Geschichte eines Werkstoffs, der nicht nur leichter ist als konventionelle Aluminiumlegierungen, sondern …Weiterlesen

Noch etwas mehr als drei Wochen bis zur 27. Ausgabe des Dresdner Leichtbausymposiums am 13. und 14. Juni in Dresden. Das Motto „Neutral Lightweight Engineering – Resilience through Technology Sovereignty“ soll den Weg weisen hin zu einer zukunftsorientierten Leichtbau-Industrie und betont, so die Veranstalter, die Dringlichkeit von Innovationen in Werkstoffen, Technologien und Systemen angesichts progressiver Megatrends von Digitalisierung über Mobilität bis hin zur Ressourceneffizienz.Weiterlesen

Die Kernkompetenz des jungen Unternehmens Alformet GmbH sind rohrförmige Bauteile aus faserverstärktem Kunststoff, die sehr leicht sind und einen geringeren CO2-Fußabdruck verursachen. Alformet ist – wie viele Unternehmensnamen – eine Abkürzung und steht für „Alternative for Metal“. Geschäftsführer Lucas Ciccarelli erzählt im Interview als Pionier der Leichtbauwelt, warum sein Unternehmen auf TP-FVK setzt und welche Visionen das Unternehmen antreiben.Weiterlesen