Hochleistungskunststoffe werden im Leichtbau in verschiedenen Anwendungen als Metallersatz verwendet. Der schweizer Rohstoffhersteller EMS Chemie hat hierfür weiterentwickelte faserverstärkte Hochleistungskunststoffe im Portfolio.Weiterlesen

Mit dem JEC Composites Innovation Award werden alljährlich erfolgreiche Neuerungen und Kooperationen in der Verbundwerkstoffindustrie ausgezeichnet. In diesem kompletten Line-Up werden alle Finalisten vorgestellt. Die am 13. Januar gekürten Sieger sind mit 🥇 markiert. Leichtbau, Materialeffizienz und CO2-Einsparungen sind neben Kosten und Kreislaufwirtschaft die großen Treiber vieler der hier vorgestellten neuen Ideen aus dem Bereich faserverstärkte Werkstoffe.Weiterlesen

Impulse zum Werkstoff Holz – als Metallersatz oder als Baumeterial zusammen mit Beton und als Rohstoffquelle. Prozessinnovationen für Fasern, technische Textilien und Organobleche ergänzen die Inspirationsvielfalt.Weiterlesen

Domo: Leichtes und kosteneffizientes Bremspedal aus PA | Fraunhofer ICT: 3D-gedruckte Skelette für Betonbauteile | Ideal Automotive: Leicht und steif – der Schaum für Automobilbauteile | Deckerform: Organosheets hinterschäumenWeiterlesen

Der italienische 3D-Druck-Spezialist Weerg hat mit „Extreme Carbon Fiber+12“ einen Werkstoff für die additive Fertigung entwickelt, der besonders robust ist und Metall in Leichtbau-Anwendungen ersetzen kann.Weiterlesen

Vor welchen praktischen Herausforderungen steht „der Leichtbau“ ? Welches sind konkrete Aufgaben? Was muss entwickelt, erprobt und getestet werden? Können die Branchen untereinander und voneinander lernen? Einige Antworten könnte das EU-Projekt Rightweight mit seinen über 20 „Challenges“ liefern.Weiterlesen