TU Dresden – Neue Aufgaben für alte Fasern
Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie haben Forscher desWeiterlesen
You are browsing the search results for “TU Dresden”
Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie haben Forscher desWeiterlesen
Das Dresdner Leichtbau-Startup Herone baut im Dresdner Industriegelände eine rund 700 Quadratmeter große Produktionshalle für die Großserienproduktion.Weiterlesen
Die CO2-Emissionen bei der Produktion von Leichtbaustrukturen um bis zu 80 Prozent senken – dieses Ziel verfolgt das Verbundvorhaben METEOR (Methoden und Technologien zur Validierung und Optimierung der Ressourceneffizienz von Prozessnetzwerken bei der Herstellung von Leichtbaustrukturen).Weiterlesen
Die generative Fertigung mit Faserkunststoffverbunden birgt eine hohes Potential fürWeiterlesen
Ingenieure der TU Chemnitz wollen in Dresden der Automobilindustrie mitWeiterlesen
Forscher des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TUWeiterlesen
Additive Fertigungsverfahren ermöglichen es lastpfadgerecht optimierte und somit oft organischWeiterlesen
Additive Fertigungsverfahren bauen rasch komplexe Strukturen auf. Der schichtweise Materialauftrag,Weiterlesen
Additive Fertigungsverfahren eignen sich besonders für die Herstellung von Multimaterial-Leichtbauprodukten.Weiterlesen
In enger Zusammenarbeit mit Coperion, Druckguss Service Deutschland, GK Concept,Weiterlesen
SKZ und ILK haben forschen an der Verbindungsfestigkeit zwischen angespritzten Verstärkungsstrukturen und einem eingelegten textilen Halbzeug.Weiterlesen
Das Forschungs- und Technologiezentrum für ressourceneffiziente Leichtbaustrukturen der Elektromobilität (FOREL)Weiterlesen