Das Verbundprojekt „Leichtbau für die Mobilität der Zukunft“ für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) soll den teilnehmenden deutschen Firmen den erfolgreichen Einstieg in den schwedischen Markt erleichtern oder eine Steigerung ihres Marktanteils ermöglichen.Weiterlesen

Ein Konsortium aus zwei KMU – ÉireComposites und Plasma Bound – sowie der Technologischen Universität Dublin erhalten eine Forschungsförderung in Höhe von 2,5 Millionen Euro für das Projekt Ad Astra, in dem am sicheren Verkleben von Composites gearbeitet wird.Weiterlesen

Fördermittel des Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB) werden deutlich aufgestockt. Mit den zusätzlichen Finanzmitteln können in Zukunft Leichtbau-Innovationen zügig in die industrielle Anwendung getragen, ein maßgeblicher Beitrag zum Erreichen der Klima- und Ressourcenschutzziele geleistet und das Recycling sowie die Kreislaufführung im Leichtbau verbessert werden.Weiterlesen

Es gibt eine Gemeinsamkeit zwischen dem Namenstier des Projekts Elch und dem zu entwickelnden elektrischen Reisebus: Gesucht wird ein ausdauernder Langläufer mit hoher Reichweite. Leichtbau und Aerodynamik sind wichtige Themenfelder im Forschungsvorhaben, das von Daimler Bus koordiniert wird.Weiterlesen

2018 macht das Startup TechTinyHouse Furore mit einem leichten Rohbaukonzept für die kleinen Häuser, das mit einem Flächengewinn von damals etwa 50 Prozent einherging. Drei Jahre später erzählt uns Gründer Brendan Thome, warum das Thema Leichtbau für Tiny Houses vor allem zu Beginn der Bauphase besonders wichtig ist, weshalb sich viele seiner Kunden etwas Besonderes wünschen und warum er etwa ein Viertel seiner Arbeitszeit für Recherche und Entwicklung aufwendet.Weiterlesen