Im Projekt Struktronik arbeiten aktuell Unternehmen aus dem Erzgebirge zusammen mit dem Institut für Strukturleichtbau der TU Chemnitz an technologischen Zukunftsvisionen durch Kunststoffe mit eingebetteten mikroelektronischen Systemen. Die Technologie hat großes Potenzial vor allem im Leichtbau und in der Elektromobilität.Weiterlesen

In einem Fachbeitrag auf Plasticker beschreiben die Autoren Gerhard Bäck, Dr. Klaus Fellner, Florian Gruber und Dr.-Ing. Norbert Müller von Engel Austria, wie sich Regranulat aus Organoblech-Beschnitten im Spritzguss einsetzen lässt.Weiterlesen

Die Isec Evo Serie von Pure Loop zum Recycling von Produktionsabfällen und Verschnitt in der Produktion kann auch zum Recyceln glasfaserverstärkter Organobleche eingesetzt werden.Weiterlesen

Dazu wurde eine Hochtemperatur-Laminatpresse der nächsten Generation im Werk in Nijverdal in Betrieb genommen. Das Unternehmen bekräftigt damit sein Engangement für die großflächige Einführung von thermoplastischen Verbundwerkstoffen zu wirtschaftlichen Kosten.Weiterlesen

Faserverstärkte Kunststoffe  sind unverzichtbar für modernen Leichtbau – doch ihr Recycling bleibt eine Herausforderung. Was technisch längst möglich ist, scheitert oft an fehlender Infrastruktur und fehlenden Rücknahmesystemen. Dieser Beitrag zeigt, welche Verfahren heute einsatzfähig sind, welche Rolle Design-for-Recycling spielt und warum der systemische Umbau jetzt beginnen muss. So wird aus Hightech-Abfall ein Wertstoff der Zukunft.Weiterlesen

Neue Werkstoffe, ein wachsender Anteil an Rezyklaten und neue Fertigungsverfahren bergen für den Einsatz von Kunststoffen im Automobilbau Chancen und Herausforderungen gleichermaßen. Über Trends und langfristige Entwicklungen von Leichtbau bis KI-Design diskutieren ausgewiesene Expertinnen und Experten von Seiten sowohl der OEMs als auch der Zuliefererindustrie auf dem VDI-Fachkongress PIAE – Plastics in Automotive Engineering am 26. und 27. März 2025.Weiterlesen