Additiv in die Serie: Bauteile aus CFK statt Metall

Das Unternehmen Setforge setzt auf Red Series und Additive Fusion Technology von 9T Labs, einem jungen schweizer Unternehmen, um sein bisher stark auf Metallverarbeitung ausgerichtetes Produktportfolio zu diversifizieren.

Tief verankert in der Herstellung metallischer Bauteile bei hohem Produktionsvolumen und mit Kunden aus der Automobil- und Luftfahrtindustrie entwickelt die französische Tochtergesellschaft der Farinia Gruppe zusammen mit Partnern, dem Institut de Soudure und dem Forschungsinstitut Arts et Métiers, ein neues Verfahren namens Epither, um künftig strukturelle Verbundwerkstoffteile in hohen Stückzahlen herstellen zu können.

„Leichtbau und Nachhaltigkeit werden immer wichtiger. Als innovatives Unternehmen müssen wir neue Technologien für die Zukunft der digitalen Serienproduktion erforschen. Mit dem kostenbewussten Ansatz von 9T Labs können wir das Gewicht der Bauteile sowie die Produktionskosten senken. Die Red Series, die auf ein Leasingvertrag von 2 Jahren basiert, bietet uns Flexibilität bei der Prozesssimulation und dem digitalen Prototyping sowie die Möglichkeit, unser patentiertes Verfahren auf die Serienproduktion von CFK-Teile auszuweiten“
(Damien Felix, Leiter des EPITHER-Programms. )

Red Series bezeichnet eine Komplettlösung, die Fibrify Software, Hardware und Ingenieurdienstleistungen umfasst. Die Software verwendet integrierte FEA-Werkzeuge, um schnell lastfall-optimierte Bauteile mit optimierter Faserauslegung zu definieren, um somit das weniger effiziente “Black Metal Design” zu vermeiden. Es ermöglicht auch die strukturelle Validierung von Teilen vor der Produktion, wodurch die Anzahl der physischen Prototypen reduziert und somit die Entwicklungszeit verkürzt wird.

9T Labs und Setforge werden Metalle durch carbonfaserverstärkte Hochleistungskunststoffe (CFK) ersetzen und damit Bauteile für die Automobil-, Luft-, Raumfahrt- und weitere Industrieanwendungen herstellen. Die Additive Fusion Technology ermöglicht dabei die kosteneffiziente Serienproduktion von Teilen aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) mit hohem Faservolumen (60%) und geringem Anteil an Lufteinschlüssen (<1%).

„Setforge ist ein grossartiges Beispiel für ein Unternehmen, das innovative Teile produziert und sich durch die Substitution von Metallen durch strukturelle CFK-Bauteile neue Marktchancen schafft. Wir sind sehr stolz darauf, Setforge bei dieser Mission zu unterstützen. Die Kombination von 9T Labs‘ Wissen über Verbundwerkstoffe und Setforge’s Erfahrung in der Produktion wird die Serienproduktion unter Verwendung von additiver Fertigung ermöglichen.“
(Giovanni Cavolina, Chief Business Development Officer von 9T Labs). „

Bild oben: (Quelle: 9T Labs)


Quelle und weitere Infos: 9TLabs

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.