3D-Druck: Software ermöglicht Verzicht auf Stützstrukturen
Die Software Genesis des Startups Amsis aus Bremen sorgt für eine bessere Qualität beim Metall-3D-Druck und ermöglicht den Verzicht auf Stützstrukturen in gedruckten Bauteilen. Weiterlesen
Christine Koblmiller bloggt seit 2018 auf Leichtbauwelt.de zum Thema Leichtbau und seit 2017 auf Profihund.de zum Thema Assistenzhunde. Davor war sie über 20 Jahre Redakteurin für technische B2B-Fachzeitschriften. Außerdem hat sie als eBusiness-Projektmanager den Online-Bereich eines führenden Fachverlags maßgeblich mitgestaltet und schon im Jahr 2001 dort crossmediale Angebote eingeführt.
Die Software Genesis des Startups Amsis aus Bremen sorgt für eine bessere Qualität beim Metall-3D-Druck und ermöglicht den Verzicht auf Stützstrukturen in gedruckten Bauteilen. Weiterlesen
Die Hochwasserkatastrophe an der Ahr hat an Leichtbeton-Mauerwerk kaum Schäden hinterlassen. Das Mauerwerk zeigt weiterhin eine hohe Stabilität und besitzt gute Trocknungseigenschaften.Weiterlesen
Die IR-Heiztechnik macht es möglich, thermoplastische Composite-Halbzeuge, wie Organobleche, innerhalb der für die Spritzgießverarbeitung charakteristischen Zykluszeiten aufzuheizen. Dabei müssen Aufheizen und Handling rasch ablaufen, ohne das Material zu überhitzen.Weiterlesen
ESE Carbon hat das erste vollständig aus Carbonfaser hergestellte Automobilrad Nordamerikas unter der Bezeichnung E2 für ausgewählte Modelle auf den Markt gebracht.Weiterlesen
Gerhard Gerstmayr ist seit 1. April 2022 Vorstandsmitglied der High Performance Metals Division des Voestalpine-Konzerns.Weiterlesen
Das Zulieferunternehmen Schaeffler hat auf der Hannover Messe 2022 leichtere und zugleich leistungsfähigere Motoren für Leichtbauroboter und Cobots vorgestellt.Weiterlesen
Der Kleb- und Dichtstoffhersteller Kisling Gruppe übernimmt den Vergussmassen-Spezialisten Copaltec GmbH.Weiterlesen
Der Prototyp für ein klimaneutrales Flugzeug für Rettungseinsätze unter der Bezeichnung Flight Test Bed 2 hat seinen Erstflug absolviert. Weiterlesen
Das KUZ Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH hat das Ergebnis eines Forschungsprojektes zum Thema Funktionsintegration in Leichtbaugehäusen vorgestellt, bei dem auch Gewichtsreduzierungen erreicht werden konnten.Weiterlesen
Was Rang und Namen in der Welt der technischen Textilien hat, kommt vom 21. – 24. Juni 2022 auf der techtextil in Frankfurt zusammen. Auch vombaur. Der Experte für nahtlos rundgewebte Schmaltextilien präsentiert unter anderem seine nahtlos gewebten, und deshalb extrem belastbaren Bänder, Schläuche, Preforms und 3D-Gewebe: Composite Textiles für anspruchsvolle Anwendungen.Weiterlesen
Der japanische Konzern Asahi Kasei macht ab sofort für die Anwender seiner Produkte die CO2-Emissionen transparent, die bei der Beschaffung und Produktion der Kunststoffe entstehen. Die Berechnung des CO2-Fußabdrucks erfolgt quantitativ mit der „Cradle-to-Gate“-Methode.Weiterlesen
Die Prepregs von Solvay zeichnen sich durch schnelle Aushärtungszyklen und eine lange Lebensdauer aus und wurden explizit zum Herstellen von Automobilkomponenten, wie beispielsweise Karosserieteilen, bei kurzen Formpress-Zykluszeiten in der Serienproduktion optimiert.Weiterlesen