Der Ebusco 3.0 ist – inspiriert aus der Luft- und Raumfahrtindustrie – besonders leicht und hocheffizient. Dank seiner Konstruktion aus Verbundwerkstoffen kann er mit dem kleinsten verfügbaren Batteriepaket bis zu 350 km mit einer einzigen Ladung fahren.Weiterlesen

Spannendes für die Branchen Automobil, Bauwesen, Luftfahrt, Energiegewinnung und Wasserstofftechnologie sowie neue Ideen für Prozesstechnologien erwarten Sie.Weiterlesen

Das technologische Ziel des im August gestarteten Forschungsvorhabens „David“ ist, Wasserstoffdruckbehälter für das Transportwesen so leicht und ressourcenschonend wie möglich auszulegen. Dazu erarbeiten die Forschenden mittels durchgängiger Digitalisierung sowie anwendungsspezifischer Charakterisierung und Modellierung eine realistische Beschreibung der Behälterwerkstoffe und des Gesamtsystems während der Herstellung und des Produktlebenszyklusses.Weiterlesen

Ganze 12 kg bringt das Gravel-eBike des italienische Fahrradherstellers 3T auf die Waage – und das bei vergrößerter Reichweite. Ein Mahle-Nabenmotor – der X-20 – mit einem 150-km-Akku und ein Carbonfaser-Rahmen sind wichtigsten Elemente des RaceMax Boost.Weiterlesen

Sabic bietet eine biobasierte Version aller Noryl-, Flexible Noryl-, Noryl GTX- und Noryl PPX-Harztypen an. Die Harze werden mit Polyphenylenether (PPE)-Harzrohstoffen formuliert und sind im Rahmen der International Sustainability & Carbon Certification (ISCC) Plus zertifiziert.Weiterlesen

Digitale Prozessketten sind nicht nur für den Leichtbau wichtig – dort aber umso mehr, als der Leichtbau häufig eine Gestaltoptimierung erfordert, bei der das Bauteil durch wirkende Kräfte, Bauraum, Material und weitere Randbedingungen definiert wird. Erklärtes Ziel des Projekts DNAguss war, Gießbarkeit, Leichtbau, Betriebsfestigkeit und zerstörungsfreie Prüfbarkeit von Bauteilen simulativ optimal aufeinander abzustimmen.Weiterlesen

Ein Ansatz für Leichtbau bei Landmaschinen ist der Strukturleichtbau mit Faserverbundwerkstoffen. Im Projekt Agrilight ist es den Partnern jetzt gelungen, ein Carbon Chassis für den Krone Big X, einen Feldhäcksler, zu entwickeln. Mit der Konstruktion kann das Chassisgewicht bei gleichzeitig höherer Verwindungssteifigkeit um 50 Prozent gesenkt werden.Weiterlesen

Beim Thema Recycling von Faserverbundwerkstoffen scheiden sich die Geister: Die einen behaupten, es sei schlicht unmöglich, da es sich immer um eine schleichende Entsorgung handelt – über mehrere Recyclingprodukte und ihre Lebenszyklen. Die anderen sind überzeugt davon, dass sich Composites – insbesondere glasfaserverstärkte Kunststoffe – durchaus recyceln, in ihre Ausgangsstoffe zerlegen und gleichwertig wiederverwenden lassen. Guillaume Perben, der Gründer von Composite Recycling gehört zur zweiten Gruppe und hat für sein Recyclingverfahren ein Unternehmen gegründet. Die Inspiration dazu lieferten seine Segellleidenschaft und ein Kindergeburtstag.Weiterlesen

Gewirkte Flachsfaser-Netze an einer sturmsicheren Leichtbau-Konstruktion sind die bauliche Basis für das flexible Begrünungssystem Verd des Frankfurter Unternehmens OMC°C, das in Städten als natürliche Klimaanlage wirken kann.Weiterlesen

Wasserstoff-Druckbehältern sollen künftig als „Treibstofftanks“ sowie zumn Speichern und Transportieren von Wasserstoff dienen. Die carbonfaserverstärkten Kunststoffe (CFK), aus denen die Speicher gefertigt werden, sind jedoch aufgrund der energieintensiven Herstellung mit einem großen CO2-Fußabruck belastet.Weiterlesen