Neue Werkstoffe, ein wachsender Anteil an Rezyklaten und neue Fertigungsverfahren bergen für den Einsatz von Kunststoffen im Automobilbau Chancen und Herausforderungen gleichermaßen. Über Trends und langfristige Entwicklungen von Leichtbau bis KI-Design diskutieren ausgewiesene Expertinnen und Experten von Seiten sowohl der OEMs als auch der Zuliefererindustrie auf dem VDI-Fachkongress PIAE – Plastics in Automotive Engineering am 26. und 27. März 2025.Weiterlesen

Unter dem Motto „Energizing a sustainable industry“  steht die Hannover Messe vom 31. März bis 04. April: Digitalisierung, KI, Robotik, Energieversorgung werden leicht zu finden sein. Doch wo bleibt der Leichtbau? Die Antwort ist ganz einfach – er ist überall. Denn keine Branche kommt ohne Leichtbau aus.Weiterlesen

Amuse Geule [frz.: amühs göll], ein Gruß aus der Küche, der vor dem eigentlichen kulinarischen Vergnügen den Gaumen anregt und auf das Kommende vorbereitet: Als solches möchte ich Ihnen mit diesen Tipps Appetit auf die JEC World in Paris machen. Denn die Messe für Verbundwerkstoffe vom 04. bis 06. März in Paris Nord Villepintes bietet tatsächlich eine Fülle an Innovationen, die Fachbesucher aus aller Welt erwarten – bis hin zum Dessert findet sich hier für jeden Geschmack etwas.Weiterlesen

Die grundlegenden Anforderungen an das Batteriegehäuse in der Elektromobilität sind neben dem Wärmemanagement ein niedriges Gewicht und eine hohe Crashsicherheit. Durch das Kombinieren von Aluminium­schaum und kohlen­stoff­faserbasiertem Sheet Molding Compound (C-SMC) in einem Bau­teil ist beides gelungen: Leichtbau und Sicherheit.Weiterlesen

Der Leichtbau spielt dafür eine entscheidende Rolle: Beim CR450 konnte das Gewicht im Vergleich zum CR400 um mehr als 10 Prozent gesenkt werden, was auf die Verwendung neuer Materialien wie Kohlefaserverbundwerkstoffe und Magnesiumlegierungen sowie auf die Optimierung der Topologie zurückzuführen ist.Weiterlesen

Mit dem Projekt SzenoKalk entwickelt das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover ein Verfahren zur automatisierten Kalkulation von Herstellkosten. Ziel ist es, Risiken  – beispielsweise Maschinenausfälle oder Eilaufträge – bereits in der Angebotsphase berücksichtigen zu können.Weiterlesen

Vom 26. bis 28. Mai 2025 erhalten deutsche Unternehmen Einblicke in den niederländischen Leichtbau. Die Leistungsschau richtet sich an KMU, die innovative Lösungen bieten und neue Geschäftsmöglichkeiten im Bereich Hochleistungsverbundwerkstoffe und Leichtbau für Mobilität und Transport suchen.Weiterlesen