400 Aussteller zeigen im November in Stuttgart den Stand der Technik und das Potential von Faserverbundwerkstoffen.

Automobil-Branche sorgt weiter für Wachstum der Composites Industrie

Die Kfz-Branche, Nutzfahrzeuge inbegriffen, sei nach wie vor einer der größten Wachstumstreiber für Faserverbundkunststoff-Lösungen. Dies zeigten viele Kooperationen, so Reed-Exhibtion: BMW und SGL, Ford und DowAksa, Hyundai und Hyosung, Mitsubishi und Wethje oder Volvo und Benteler-SGL sowie Henkel.

„Der Leichtbau ist für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie und damit für „Made in Germany“ von besonderer Bedeutung und stärkt als eine zentrale innovative Schlüsseltechnologie unsere internationale Spitzenposition.“
(Dr. Elmar Witten, Geschäftsführer der AVK und der Wirtschaftsvereinigung Composites Germany)

Der Leichtbau sei ein wichtiger Hebel zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs. Dies bestätigt die Marktstudie „Leichtbau als Innovationstreiber“, ein Kooperationsprojekt der Automotive Management Consulting GmbH (AMC) und Composites-Europe-Veranstalter Reed Exhibitions.

„Da die Energiebilanz künftiger Niedrigenergie- und Niedrigemissionsfahrzeuge vor allem auch von wirksamem Leichtbau abhängen wird, zeigt die Tendenz klar in Richtung integrativer Fahrzeugkonzepte.“
(Studienleiter Rainer Kurek von AMC)

Zu einer ähnlichen Einschätzung kommen auch die Verfasser des „Composites-Marktbericht 2017“, herausgegeben von Carbon Composites e.V. und AVK, die auch auf der Composites Europe in Stuttgart vor Ort sein werden: Auch sie erwarten die höchsten Wachstumszahlen der kommenden Jahre im Automobilbereich inklusive Nutzfahrzeugen.

Als vielversprechendes Produktionsverfahren mit dem Zeug zur Großserientauglichkeit wird das RTM-Verfahren (Resin Transfer Molding) betrachtet. Derzeit wird im Automobilbau meist noch GFK eingesetzt, denn Teile aus CFK sind aufgrund der Rohstoffe und der Produktionsverfahren vielfach noch zu teuer.

Composites Europe stellt Fertigungsprozesse in den Mittelpunkt

Sämtliche Fertigungsprozesse faserverstärkter Kunststoffe, von Rohstoffen über Verarbeitungsprozesse bis zu Leichtbau-Innovationen in Automobilbau, Luftfahrt, Bootsbau, Windenergie-Wirtschaft und im Bausektor zeigt vom 6. – 8. November die Composites Europe.

Bild: 400 Aussteller zeigen im November in Stuttgart den Stand der Technik und das Potential von Faserverbundwerkstoffen. (Quelle: Composites Europe / Behrendt & Rausch Fotografie)


Quelle und weitere Infos: Composites Europe

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.