Deep-Dive in das Kongressprogramm der LightCon

Am 13. Juni treffen sich Leichtbau-Interessierte auf der LightCon in Hannover. Ursprünglich auf zwei Tage angesetzt findet die branchen- und werkstoffübergreifende Kongressmesse nun konzentriert an einem Tag statt. Dafür hat es nun das Kongressprogramm an diesem Tag wirklich in sich. 

Tauchen wir also ein, in das Programm, das auf jeden Fall die gesamte thematische Bandbreites des Leichtbau-Gedankens widerspiegelt: von Bionik bis Recycling, von Stahl bis Naturfaser und von Wasserstofftechnologie bis Architektur.

Der Tag ist nach den Plenarvorträgen in sechs Themenblöcke aufgeteilt. Die Schwerpunkte bilden die thematische Klammer der diesjährigen LightCon ab: „Leichtbau. Die Antwort in Zeiten von Energie- und Materialknappheit.“ Die Sessions laufen parallel – jeweils drei von 11:45 Uhr bis 13 Uhr und wiederum drei von 14:35 Uhr bis 15:50 Uhr.

  1. Technologietransfer-Programm Leichtbau TTP LB & Efficient Production I
  2. Sustainable Materials I
  3. Sustainable Materials II
  4. Efficient Production II
  5. New energy solutions
  6. Circular Economy

Dazwischen gibt es immer wieder Zeit zum Netzwerken sowie die interessanten Keynotes aus den unterschiedlichen Branchen.

Die Keynotes

Die Schirmherrschaft für die LightCon hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mit dem BMWK übernommen. Die erste Keynote des Tages hält demzufolge auch der Parlamentarische Staatssekretär Michael Kellner. Sein polnischer Kollege Grzegorz Piechowiak, Staatssekretär des polnischen Ministeriums für Wirtschaft, Entwicklung und Technologie darf direkt erwidern, denn das Gastland der LightCon ist in diesem Jahr Polen. Und auch Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung lässt sich eine Keynote zum wichtigen Thema Leichtbau nicht nehmen. Die weiteren Keynotes des Tages:

  • Jan Henkel, Vice President, Fassmer Maritime, Fr. Fassmer: „Shipbuilding and Composites – an undiscovered Lovestory
  • Markus Feiler, Head of R&T, Airbus Aerostructures: „Lightweight aerostructures for sustainable aviation
  • Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner, President, Acatech: „Lightweight design for sustainability and climate protection
  • Prof. Anna Boczkowska, Dean of Faculty of Materials Science and Engineering, Warsaw University of Technology: „Research Trends in Lightweight Design at Polish Universities and Companies
  • Dr. Walther Pelzer, Member of the Executive Board, Director-General, German Space Agency (DLR): „Lightweight solutions and digital twin technologies for current and future space applications

Um 11:25 Uhr werden die GewinnerInnen der vier Wettbewerbskategorien des Lightweight Innovation Award, organisiert von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, ihre Lösungen vorstellen.

Die Sessions am Vormittag

Session 1 „Technologietransfer-Programm Leichtbau TTP LB & Efficient Production I“

Ab 11 Uhr stellt das BMWK nochmals das millionenschwere Förderprogramm TTP LB vor – und einige der geförderten Projekte in Pitches gleich mit. Das verspricht spannende Einblicke in Förderpolitik und -richtung. Hochspannung verspricht auch der Vortrag von Michael Winkler, Festo, zum Thema Bionik. Bionik und Leichtbau sind wie siamesische Zwillinge, von der Natur können wir lernen, wie Ressourceneffizienz geht – auch für industrielle Produkte.

Session 2 „Sustainable Materials I“

Die ausgeprägten Elemente des Necto-Blechs können unterschiedliche Geometrien annehmen. (Quelle: Matrix-Module)

Diese Session spannt den Bogen von biobasiertem Material über Monomaterialien und Aluminium bis hin zu Holz. Sie startet mit einem Deep-Dive in die Biologie: Verbundwerkstoffe auf Pilzbasis. Prof. Christina Völlmecke, TU Berlin, stellt eine umweltfreundliche Alternative für den Übergang zu einer nachhaltigen Bioökonomie vor. Dabei gibt sie auch Einblicke in aktuelle Ergebnisse und Visionen einer interdisziplinären Forschungskooperation zwischen einem Bauingenieur, einem Architekten und einem Biotechnologen.

Anschließend steht einder der Pioniere der Leichtbauwelt auf der Rednertribüne: Maximilian Scherff, Matrix-Module, stellt Necto vor – ein Sandwichmonomaterial aus Metal mit vielfältigem Anwendungspotenzial.

Das Pionier-Interview mit Maximilian Scherff:
    Sandwichlösungen aus Blech sind leicht und nachhaltig.

    Ausgehend von den Produkt- und Prozessanforderungen zeigt Joachim Gundlach, Grunewald, eine effiziente Gussteilfertigung mit Aluminium für eine funktionale und materialsparende Leichtbauweise. Abgerundet wird der Themenblock durch eine Präsentation, nach der man den Werkstoff Holz mit anderen Augen wahrnehmen wird – als verformbaren Werkstoff, der sich sogar mit Fasern und Textilien weiter verstärken lässt. Prof. Peer Haller, TU Dresden, nimmt die Teilnehmer mit in diese neue Werkstoffwelt.

    Session 3 „New Energy Solutions“

    Jede einzelne Faser wird durch das Beschichtungsverfahren ummantelt… (Quelle: Fibrecoat)

    Gleich zum Einstieg begegnen wir wieder einem der Pioniere der Leichtbauwelt: Robert Brüll, Fibrecoat. Er erklärt wie sich eine EMI-Abschirmung  – eine Barriere, die den Austritt starker elektromagnetischer Felder verhindert, die empfindliche Geräte und Signale stören können – durch Composites realisieren lässt.

    Im Vortrag von Dirk Büchler, Baltico, geht es um Leichtbautragwerke und Gittertrstrukturen aus CFK als wettbewerbsfähige Technologie für Windkraftflügel, Propeller, Brücken, Gittermasten, Maschinenbauteile.

    Geflochtenes Halbzeug (Quelle: herone)

    Ferdinand Suess, herone, stellt den Prototyp eine linerlosen CF-PPA-Wasserstofftanks vor: dickwandig, mit optimierter Faserarchitektur und kurzen faserverstärkten PPA-Fäden für die Domintegration. Das Unternehmen gewann 2021 den ersten Award als „Pionier der Leichtbauwelt“.

    Das Projekt, das von Prof. Claudia Lüling vorgestellt wird, findet sich 2023 auch im Jahrbuch der Leichtbau-Inspirationen, das Leichtbauwelt zum ersten Mal auflegen wird, wieder. Mit „6dTEX“ werden minimale Skelettstrukturen aus Materialien mit hoher Dichte zusammen mit den leichtgewichtigen Faserstrukturen von Textilien zu integrierten und materialeffizienten Systemen, die vor Ort für Wand- oder Deckenanwendungen in der Architektur eingesetzt werden können.

    Das Ziel der FFT Leichtbauabteilung war es, einen ressourcen-, energie- und zeiteffizienten Fertigungsprozess zu etablieren. Eine adäquate Lösung für diese Herausforderung ist der Einsatz des Filament Winding-Verfahrens. Was genau dem Unternehmen dabei gelang, wird Nicolai Kempf, FFT Produktionssysteme vorstellen.

    Die Sessions am Nachmittag

    Die Keynote nach der Mittagspause entführt die TeilnehmerInnen in die Gedankenwelt des Schiffbaus – und dessen großer Leichtbaupotenziale.

    Session 4 „Sustainable Materials II“

    Vom Schiffbau auf die Schiene: Uwe Jurdeczka, Alstom Transport Deutschland, stellt ein Leichtbauteil vor, das in beachtlichen und wettbewerbsfähigen Bauraten aus Stahl additiv gefertigt wird – und den Ermüdungstest erfolgreich bestanden hat.

    Wie sich dagegen Hohlstrukturen aus C-SMC (Sheet Moulding Compound mit Carbonfasern) effizient fertigen lassen, wenn die Anforderungen an die Festigkeit nicht ganz so hoch sein müssen, stellt Jacek Sykulski, Carbon Design, in seinem Vortrag vor.

    Dass das Gewicht in der Mobilität Auswirkungen auf die Effizienz hat ist bekannt, doch es gibt noch deutlich mehr Nachhaltigkeitsziele, auf die Leichtbau einzahlen kann. Eines davon ist, den Menschen die Arbeit zu erleichtern – mit Exoskeletten. In seinem Vortrag lässt David Duwe die Teilnehmer ein Stück weit in die Entwicklungsabteilung seines Unternehmens Ottobock hineinschauen: Er erzählt von Erfolgsgeschichten und den weiterführenden Erkenntnissen daraus.

    Session 5 „Efficient Production II“

    Das RTM-Verfahren kann energie- und materialintensiv sein. Mit den Zuhörenden diskutiert  Tobias Meyer, CTC, auf welchen Wegen eine ressourceneffizienteres RTM-Verfahrens einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Produktion hochwertiger CFK-Bauteilen in hohen Stückzahlen leisten kann.

    Wolfgang Böhm, Neue Materialien Fürth, zeigt, wie es digitale Methoden ermöglichen, eine effiziente Produktion mit verkürzter Time-to-Market, minimiertem Materialverbrauch und Ausschuss während der Produktionsphase zu realisieren – im 3D-Druck.

    Die „fliegende“ Spritzgießmaschine Robin bringt Maschine und Werkzeug zum Bauteil. (Quelle: Anybrid)

    Mit Leichtbau eine schwer Maschine zum „Fliegen“ zu bringen und anschließend damit Leichtbau-Produkte herzustellen. Wie dieses Kunststück gelang, erzählt Michael Stegelmann, Anybrid. Er gewann 2022 den Award Pionier der Leichtbauwelt.

    Das Pionier-Interview mit Michael Stegelmann, Anybrid: Wir verleihen dem Spritzgießen Flügel

    Session 6 „Circular Economy“

    Wie sich hybride Leichtbaustrukturen aus mehreren Materialien dennoch Teil einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft werden können, das legt Daniel Weck, TU Dresden, dar.

    Aus Recycling wird architektonisches Statement – diesen Kunstgriff erläutert Katja Bernert, Mehler Texnologies.  Und   Yannik Willemin, 9T Labs, verabschiedet sich in seinem Vortrag endgültig von „Heavy Metal“ – und erklärt, warum er dafür dem 3D-Druck faserverstärkter Werkstoffe viel Potential einräumt.

    Rebecca Emmerich, RWTH Aachen, wird eine Nachhaltigkeitsdefinition für die Entwicklung von Verbundwerkstoffen vorstellen, die in einem Forschungsprojekt entstanden ist. Zum Abschluss der Session stellt Florian Breipohl, Enerkite, eine Alternative zu herkömmlichen Windkraftwerken vor.

    Das Highlight am Abend

    Nach dem üblichen „Wrap-up“ ab 17 Uhr, das heißt der Zusammenfassung der einzelnen Sessions für diejenigen, die einem anderen Themenblock den Vorzug gegeben haben, wartet noch ein besonderes Highlight auf die TeilnehmerInnen. In einer feierlichen Zeremonie wird die VDI-Ehren-Medaille einem verdienten Leichtbau-Experten verliehen…. wer das sein wird, unterliegt noch strengster Geheimhaltung.

    Lassen Sie sich an diesem Tag vielfältig überraschen: von neuen Lösungen, findigen Ideen und veränderten Blickwinkeln – und einem feierlichen Abschluss. Meiner persönlichen Ansicht nach lohnt sich dieser Tag in Hannover. Sehen wir uns?

    Das Ticket für diesen Tag kostet 189 EUR. Zur Anmeldung.

    Bild oben: Leichtbauteil (Quelle: Deutsche Messe)


    Dieser Beitrag ist KEIN Sponsored Content, sondern gibt meine persönliche Meinung zu dieser Veranstaltung wider. Ich freue mich, Sie in Hannover zu treffen.


    Christine Koblmiller

    Autor: Christine Koblmiller, Redakteurin, Gründerin, Fachjournalistin aus Leidenschaft und überzeugter Leichtbau-Fan.

    Mit dem Metamagazin Leichtbauwelt.de habe ich 2018 ein neues Medienformat im B2B-Umfeld geschaffen. Leichtbauwelt ist Inspiration für Ihren Fortschritt und Wissen, wie’s leicht wird. Leichtbauwelt verlinkt, vernetzt und ordnet ein, verlagsunabhängig und transparent. Partei ergreife ich nur für den Leichtbau, von dessen Nutzen ich überzeugt bin.

    Seit etwa 25 Jahren bin ich Redakteurin für technische B2B-Fachzeitschriften. Für verschiedene führende Fachmagazine habe ich als eBusiness-Projektmanager Industrie schon 2001 crossmediale Angebote eingeführt, denn die Digitalisierung aller Lebensbereiche hat Einfluss auf unser Informationsverhalten. Deshalb bin ich mir sicher, dass sich die Medienbranche wandeln muss. Mehr über mich finden Sie unter Conkomm, auf Xing oder LinkedIn.

    „Leichtbau fasziniert und begeistert Techniker. Die Entwicklung von Leichtbauwelt zeigt, dass der Markt ein solches Angebot braucht.“

    Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.