Kaebon EB eins - 89 kg Leergewicht.
Kaebon EB eins – 89 kg Leergewicht. (Quelle: Kaebon)

Maritime Elektromobilität realisiert das auf geringstmögliches Gewicht optimierte Elektroboot Kaebon EB Eins. Es besitzt einen glatten, monolithischen Bootskörper aus CFK, der geräuschlos durch beziehungsweise auf dem Wasser gleitet. Und leer ist es so leicht, dass es wie ein Kanu auf einem Geländewagen transportiert werden kann.

Bei der Entwicklung orientierte sich Bootsbauer und Gründer Kai Krause an den Leichtbautechnologien der Luft- und Raumfahrt sowie dem Automobil-Rennsport. Kaebons erstes Boot ist deshalb im CFK-Prepreg-Sandwich-Schaum-Vakuum-Temperverfahren gefertigt. Entscheidungskriterien waren das geringe Gewicht, die Festigkeit und die Langlebigkeit des Materials. Um den Antrieb möglichst effizient auslegen zu können, hat das Unternehmen den Rumpf in eine Keilform mit wellenförmigem Bug und langen Wasserlinien geformt. In seiner Gesamtheit betrachtet erscheint das Boot fast selbst wie eine Welle, die sich aus dem Wasser erhebt.

Ein typisches Merkmal von Leichtbau ist, dass sich die gewichtssparenden Maßnahmen auf logische Weise vervielfachen – eine leichte, effiziente Rumpfkonstruktion bedeutet, dass ein kleinerer Antriebsstrang den Antrieb übernehmen kann, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Ein solcher wiederum spart im Vergleich zu einem größeren Antriebsstrang ebenfalls wieder Gewicht. Dabei setzte das junge Unternehmen wie ein Hypercar-Designer in jedem Detail Leichtbaumaßnahmen um, wo immer möglich. So wurden beispielsweise die außen angebrachten Metallgriffe am Schiffsrumpf durch Textilschlaufen ersetzt, die dieselbe Funktion erfüllen, aber weniger Gewicht auf die Waage bringen.

„Ich dachte, es wäre an der Zeit, den Motorbootsport endlich nachhaltiger zu gestalten, ohne dass das Vergnügen auf der Strecke bleibt: Motorbootsport ohne Reue.“
Kai Krause, Bootsbauer und Gründer, Kaebon

Das Ergebnis ist ein 5,3 m langes E-Boot mit einem Leergewicht von nur 89 kg. Damit ist das Boot leicht genug, um es auf dem Dach eines Fahrzeugs zu transportieren. Die Batterie des EB Eins schafft für 45 Minuten volle Leistung und bis zu 10 Stunden bei langsamer Fahrt, die Ladezeiten liegen zwischen zehn Stunden (Standardladegerät) und weniger als zwei Stunden (Schnellladegerät).


Quelle und weitere Infos: Blogbeitrag

Firmenland

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.