Die CFK-Branche weist eine jährliche Wachstumsrate von ca. 12% auf. Carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) werden aufgrund ihres Leichtbaupotenzials in vielen Branchen und immer neuen Anwendungen eingesetzt. Daher gewinnt die Frage nach den Möglichkeiten zum Recycling, der Entsorgung und vor allem auch nach der Ökobilanz (Live Cycle Assessment) dieser Produkte an Bedeutung. Denn die Lösung dieser Herausforderungen wird über den weiteren Erfolg und serienmäßigen Einsatz von Faserverbund-Composites entscheiden.
Mit dem Fachkongress Composite Recycling & LCA am 20. und 21. Februar 2019 griffen die Branchennetzwerke AFBW und CC BW zusammen mit den DITF Denkendorf dieses Thema auf.
In den drei Themenblöcken – Anforderungen & Verfahren, Anwendungen & rezyklate Produkte, LCA Tools & Einsatz wurden dabei unter anderem neue Verfahren für die Trennung und die Rückgewinnung von Faser und Matrixmaterialien, die Weiterverarbeitung zu einsetzbaren Halbzeugen in Form von Garnen und Vliesen, Anwendungsbeispiele und Potenziale für rCF und die Entsorgung carbonfaserhaltiger Reststoffe. In den beiden Schlussvorträgen wurde das Thema Recycling und Gesundheitsschutz von Carbonbeton und die Herausforderungen an das Recycling von Composites und anderen neuen Werkstoffen angesprochen.
Der nächste Termin für die Veranstaltung ist am 24. und 25. Februar 2021.
Quelle und weitere Infos: AFBW, Carbon Composites
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.