Das Messeduo Mtex+ und Lima lädt am 29. und 30. Mai 2018 unter dem Motto „Exzellente Verbindungen: Technische Textilien treffen Leichtbau“ in die Messe Chemnitz ein.
Die Mtex+ fokussiert dabei auf funktionalisierte und intelligente Textilien, digitalisierte Produktion, Verfahrens- und Prozessentwicklung, Textilveredlung, Verbundstoffe sowie Nachhaltigkeit und Recycling. Die Sonderausstellung „flexible.protect“ zeigt innovative Schutz- und Sicherheitstextilien. Die Themenschau „health.textil“ sowie eine Projekt-Werkstatt sind Gesundheitstextilien für Klinik, Pflege, Kur und Wellness gewidmet. Die 2. Saltex unter dem Dach der Mtex stellt Smart Textiles in den Mittelpunkt und führt deren Entwickler mit (potenziellen) Anwendern aus Branchen wie Bautechnik, Mobilität, Medizin sowie aus dem Sport- und Lifestyle-Sektor zusammen. Zweites Schwerpunktthema sind textile High-Performance Materials (HPM). Zum Programm gehören zudem das Smart-Textiles-Symposium sowie Besuche in Vorarlberger Textilfirmen. Die Saltex wird erstmals parallel zur 57. Internationalen Fasertagung Dornbirn-GFC veranstaltet.
„Die Lima konzentriert sich auf anwendungsorientierte Beispiele für den Straßen- und Schienenfahrzeugbau sowie den Maschinenbau. Ebenso werden Lösungen für das Bauwesen, die Medizintechnik sowie den Sport- und Freizeitbereich eine Rolle spielen. Dargestellt wird die gesamte Wertschöpfungskette von der Leichtbauforschung über die Entwicklung und Fertigung von Leichtbaumaterialien und -produkten sowie effizienten Verfahren für die Großserienproduktion inklusive den Möglichkeiten der additiven Fertigung, Automatisierung und Systemintegration bis hin zum Recycling.“
(André Rehn, Leiter Messen & Märkte der C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH)
Neue Sonderschau light.building zeigt architektonischen Leichtbau für innen und außen
Die Lima wird ergänzt durch eine Sonderschau light.building. Themen sind hier textilverstärkte Leichtbaustrukturen in Bau und Architektur. Zu sehen sind hier eine interaktive Biofassade und eine Wabenbrücke sowie Möbel aus Textilbeton.
„Leichtbau trägt nicht nur zur Gewichtsreduzierung bei, sondern ermöglicht einen effizienteren Umgang mit Ressourcen. Die Freiheit in der Formgebung, die Integration zusätzlicher Funktionalitäten, beispielsweise über Sensorik, sowie die Nachhaltigkeit, die aus dem Einsatz nachwachsender Rohstoffe resultiert, sind weitere Vorteile, die bei Wahrung der gleichen bauphysikalischen Eigenschaften wie mit klassischen Systemen erreicht werden.“
(Dr. Sandra Gelbrich, Leiterin des Forschungsbereiches „Leichtbau im Bauwesen“ an der TU Chemnitz)
Einen ausführlichen Vorbericht hat auch die K-Zeitung unter dem Titel „Basalt- und Bambusfasern auf der Mtex und Lima“ veröffentlicht. In diesem Bericht wird nocheinmal auf den Schwerpunkt Leichtbau für Schienenfahrzeuge eingegangen.