Treiben gemeinsam die Entwicklung des faserverstärkten Leichtbaus voran

HP-RTM-Anlage an britisches Forschungsinstitut AMRC

Mit der KraussMaffei RimStar Compact für das HP-RTM Verfahren (High Pressure Resin Transfer Molding) erweitert das AMRC Composite Centre an der Universität Sheffield in Großbritannien  seine Expertise speziell auf dem Gebiet der Verarbeitung hochreaktiver und schnell reagierender Harz- und Härtersystemen.

„Die spezielle Auswahl von zwei Dosiereinheiten und dazugehörigen Mischköpfen erlauben eine besonders präzise Vermischung des Harzsystems. Damit ist das System das erste seiner Art, bei der im vollen Funktionsumfang mehrere Mischköpfe zum Einsatz kommen, um eine perfekte Füllung der Kavität zu ermöglichen. Auch hochreaktive und zugleich schnell reagierende Materialien, die zunehmend für das HP-RTM-Verfahren gefragt sind, lassen sich so sicher verarbeiten.“
(Sebastian Schmidhuber, Leiter der Entwicklung Reaktionstechnik bei KraussMaffei)

Die neue Anlage am Institut zählt zu den weltweit größten, modernsten und flexibelsten ihrer Art für das HP-RTM Verfahren, so der Münchner Anlagenhersteller.

„Entscheidend sind die Aushärtungszeiten. Durch den Einsatz hochreaktiver Systemen lassen sie sich auf bis zu drei Minuten reduzieren. Und Dank des modularen Designs können wir individuell und schnell auf die spezifischen Anforderungen unserer Kunden eingehen.“
(Darren Wells, Entwicklungsingenieur am AMRC)

Die Verarbeitung solcher hochreaktiver Matrixmaterialien eröffnet dabei ganz neue Entwicklungsmöglichkeiten für Composite-Materialien und Bauteile mit komplexeren geometrischen Strukturen.

„Wir freuen uns auf die weitere, zukünftige Zusammenarbeit und die Entwicklungsprojekte am AMRC. Insbesondere im Bereich Fahrzeugbau und Luftfahrt sehen wir großes Potenzial. Als Ergebnis der gemeinsamen Zusammenarbeit haben wir vor kurzem den ersten Auftrag für die Serienproduktion eines britischen Premium Automobilherstellers erhalten.“
(Stephen Lambert, RPM Business Manager KraussMaffei Group UK)

Bild: Treiben gemeinsam die Entwicklung des faserverstärkten Leichtbaus voran: Sebastian Schmidhuber und Stephen Lambert (2.und 3. v.l.) sowie die AMRC Entwicklungsingenieure Davide Melis, Darren Wells und Ricky Rowett (v.l.) (Quelle: KraussMaffei)


Quelle und weitere Infos: KraussMaffei

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.