Arburg und Dieffenbacher werden künftig kooperieren, um neue Lösungsansätze für das Spritzpressen von Hybridbauteilen zu entwickeln. Mit der Kombination Spritzpressen und FDC-Spritzgießen lassen sich hybride Bauteile wirtschaftlich und flexibel herstellen. Auf der K2019 präsentiert Dieffenbacher dieses Konzept in Halle 14 / A02.

Das Spritzpressen eignet sich besonders für Bauteile mit sehr dünnen Wandstärken, es ist ein materialschonendes effizientes Fertigungsverfahren. Geometrische Verstärkungen durch Rippenstrukturen sowie lokale oder vollflächige Verstärkungen durch den Einsatz von unidirektionalen Tapes bieten in Kombination mit faserverstärktem Hinterspritzen eine Vielzahl von neuen Anwendungsbereichen, speziell für Strukturanwendungen. Der Vorteil der Dieffenbacher-Presse als Schließeinheit ist, dass Verstärkungseinlagen einfach in das horizontal liegende Werkzeug eingelegt werden können.

„Aufgrund der positiven Erfahrungen aus dem MoPaHyb-Projekt werden wir künftig die Dieffenbacher-Spritzpressen auch in Kombination mit einer FDC-Spritzeinheit von Arburg anbieten. Zusammen mit unserer UD-Tapelegeanlage Fiberforge und der Konsolidiereinheit Fibercon können wir unseren Kunden damit ein starkes Gesamtpaket zur Verfügung stellen.“
(Manfred Reif, Leiter der Business Unit Composites bei Dieffenbacher)

Das Arburg-Spritzverfahren Faser-Direkt-Counpoundieren (FDC) bietet die Möglichkeit, Fasern direkt in die Kunststoffschmelze einzubringen. Faserlänge, Faseranteil und Materialkombination können individuell eingestellt und damit die Bauteileigenschaften gezielt beeinflusst werden.

„Wir haben verschiedene Verfahren und Lösungen im Programm, darunter auch das FDC-Verfahren. Dieses mit dem Spritzpressen zu kombinieren, ist ein zukunftsweisendes Konzept, um neue Leichtbau-Anwendungen zu ermöglichen.“
(Gerhard Böhm, Geschäftsführer Vertrieb bei Arburg)

Im Rahmen des Forschungsprojekts MoPaHyb „Modulare Produktionsanlage für hochbelastbare Hybridbauteile“ hatten die beiden Familienunternehmen Gemeinsam mit dem Fraunhofer ICT, Pfinztal, und neun weiteren Partnern eine modulare Produktionsanlage für Hybridbauteile entwickelt und realisiert.

Abschlusssymposium BMBF-Projekt MoPaHyb

Bild oben: Sinnvolle Kombination: Die Spritzpresse von Dieffenbacher mit einer FDC-Spritzeinheit von Arburg. (Quelle: Dieffenbacher)


Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung, Kunststoffe, Werkzeug und Formenbau, Industrieanzeiger

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.