Leicht und ästhetisch: PP-Compounds zum Schaumspritzgießen

Zur Herstellung komplexer Sichtbauteile im Fahrzeuginnenraum, bei denen auch die Ästhetik wichtig ist, hat Rohstoffhersteller Sabic eine spezielle Reihe PP-Compounds am Markt eingeführt. Die neuen mineralverstärkten Polypropylentypen PPc F9005, PPc F9007 und PPc F9015 eignen sich zum Schaumspritzgießen für Türpaneele, Seiten-, A/B/C/D-Säulen-, Sitz- und Kofferraumverkleidungen sowie Mittelkonsolen.

„Die Automobilindustrie sucht laufend nach neuen Leichtbaulösungen, um Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu steigern. Das Schaumspritzgießen liefert zwar die erwünschten Gewichtseinsparungen, die Hersteller mussten dabei bisher jedoch Abstriche in der Ästhetik in Kauf nehmen. Wir haben unser umfassendes Fachwissen in Schaumtechnologie genutzt, um das Problem der Oberflächenqualität zu lösen und neue Anwendungsmöglichkeiten für geschäumte Teile zu eröffnen.“
Abdullah Al-Otaibi, General Manager, ETP & Market Solutions, Sabic

Das Material führt in der Verarbeitung zu ähnlich gleichmäßigen Oberflächen wie man sie von kompakten Spritzgussteilen kennt. Im Gegensatz zu diesen erreichen die geschäumten Komponenten aus den PP-Compounds jedoch signifikante Gewichtseinsparungen. Erreicht wird die hohe Oberflächengüte durch einen Talkumfüllstoff, der die Bildung feinerer Blasen fördere, so das Unternehmen, welche zu einer gleichmäßigen Oberflächenqualität beitragen.

Für erhöhte ästhetische Ansprüche sind die neuen Compounds sowohl in ausgewählten Fahrzeugfarben als auch in kundenspezifischer Einfärbung lieferbar. Ergebnisse einer „Cradle-to-Grave-Lebenszyklusanalyse“  – wobei die unabhängige Prüfung noch aussteht – zeigen, dass OEMs mit diesen neuen Materialien die CO2-Emissionen um bis zu 15 Prozent reduzieren können.

Bild oben: Innenkonstruktion einer schaumspritzgegossenen inneren Heckverkleidung aus PPc F9005 (Quelle: Sabic) 


Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.