Leichtbau-Sitzreihe: Shoot and Ship aus GFK

Die neue Sienna-Generation verfügt über die ersten frei stehenden Sitzlehnen in der dritten Reihe. (Quelle: BASF)

Eine neuartige Sitzkonstruktion, die komplett auf den Einsatz von Metall verzichtet, spart im neuen Toyota Sienna 2021 deutlich Gewicht. Für den Einsatz der von BASF Performance Materials entwickelten Komponenten erhielt Toyota vor Kurzem den Altair Enlighten Award in der Kategorie Module.

Kunststoffkomponenten für Sitze sind bisher mit Metall verstärkt, was den Produktionsprozess teurer macht. Toyota forderte in diesem Fall ein so genanntes Shoot-and-Ship-Spritzgussteil, das in einem Stück und ohne Nachbearbeitung gefertigt wird.

Die Entwickler der BASF setzten ein zu 35 Prozent glasfaserverstärktes und schlagzähmodifiziertes Polyamid PA6 (Ultramid B3ZG7 CR) ein und nutzen für die Berechnung der verschiedenen Entwicklungsphasen ihr Simulationswerkzeug Ultrasim. So ließen sich im Vergleich zum Vorgängermodell 15 Prozent der Kosten und 30 Prozent an Gewicht einsparen.

„Diese Konstruktion ist die erste ihrer Art, die ohne Einleger als voll spritzgegossene Sitzlehne konzipiert ist. Eine der Herausforderungen bestand darin, die Dehnungs- und Aufpralleigenschaften für die Crash-Anforderungen zu gewährleisten. Gleichzeitig haben wir uns auf Festigkeit und Steifigkeit konzentriert, da der Sitz gleichzeitig als Ladefläche dient“
(Matt Parkinson, Anwendungsentwickler für Engineering und Composite-Technologien, BASF Performance Materials)

Bild oben: Das BASF-Simulationswerkzeug Ultrasim ermöglichte genaue Berechnungen zu den Entwicklungsphasen. (Quelle: BASF)


Quelle und weitere Infos: Plastverarbeiter, K-Zeitung, BASF Performance Materials

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.