
Im Forschungsprojekt Bryson (Bauraumeffiziente Hydrogenspeicher optimierter Nutzbarkeit) entstehen neuartige Wasserstofftanks, die sich möglichst einfach in universelle Fahrzeugarchitekturen integrieren lassen sollen.
Im Fokus steht deshalb die Entwicklung von Tankbehältern in Flachbauweise. Das ILK entwickelt hierzu verkettete Rohrspeicher, welche über Flechtprozesse aus thermoplastischen Faserverbundhalbzeugen gefertigt werden. Die Flechttechnologie ermöglicht es, die Herstellkosten der Wasserstofftanks für Brennstoffzellen-Fahrzeuge zu senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zur Batterie als Antrieb zu steigern.
In dem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten und auf drei Jahre angelegten Projekt arbeiten BMW, die Hochschule München, die TU Dresden, Wela Handelsgesellschaft sowie das Leichtbau-Zentrum Sachsen zusammen.
Bild oben: Tankbehälter-System in Flachbauweise. (Quelle: TUD/ILK)
Quelle und weitere Infos: BMW, Elektroniknet.de, textile-network, kunststoffe, Leichtbau Sachsen
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.