Leichter als Alu, nachhaltiger als Carbon: Hohlprofile aus Holz

Dreidimensionale Hohlprofil-Konstruktionen aus Holz – eine zugegebenermaßen seltener Anblick im Leichtbau. Doch diese Profile vereinen die Merkmale leichtes Gewicht, hohe Ästhetik, Nachhaltigkeit und angenehme Haptik. Und damit erfüllt Holz in dieser neuen Form viele Anforderungen, die an Konstruktionswerkstoffe für die Mobilität der Zukunft gestellt werden.

Unter dem Namen 3D Wooden Tubing entwickelten in den vergangenen Jahren Studenten der TU Dresden diese Hightech-Hölzer soweit, dass sie sogar für die Automobileindustrie einsetzbar sind. Vermarktet werden die dreidimensionalen Rohrkonstruktionen durch das Start-up Lignoa-Leichtbau. Ein aktuelles Interview mit dem Geschäfstführer Yves Mattern ist jetzt in der Fachzeitschrift Konstruktionspraxis (Link siehe unten) erschienen.

Die mittels W3T-Verfahren hergestellten Furniere weisen zunächst ein 30 % niedrigeres Gewicht auf als ein Rohr aus Aluminium (Legierung 6061-T6) mit ähnlicher Performance. Dazu kommen schwingungsdämpfende Eigenschaften, höhere Dauerfestigkeit, niedrigere Wärmeleitfähigkeit und natürlich der Designaspekt. Die Holzauswahl ist frei, so dass neben einer guten CO2-Bilanz auch neue Optiken oder auch eine hoher Grad an Funktionsintegration erreicht werden kann.


Informieren leicht gemacht – der Leichtbauwelt-Newsletter – Hier kostenlos abonnieren und leicht auf dem Laufenden bleiben!


Quelle und weitere Infos: Konstruktionspraxis, Haute-Innovation

 

 

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.