Kraiburg TPE bietet dank neuer Materialtechnologie thermoplastische Elastomere mit sehr niedriger Dichte an. Mit diesen lassen sich leichte, dünnwandige und dabei mechanisch belastbare Formteile mit guten Oberflächen bei Materialdichten zwischen 0,7 und 0,9 g/cm³ fertigen.

Die schon länger auf dem Markt befindlichen Glass Bubbles von 3M tragen maßgeblich zu den Werkstoffeigenschaften bei. Das sind mikroskopisch kleine Hohlkugeln aus wasserunlöslichem, chemisch stabilem Borosilikatglas, die sich gleichmäßig in der TPE-Matrix verteilen und die Dimensionsstabilität unterstützen.

Die neuen Lightweight-TPE lassen sich laut Hersteller auf gängigen Anlagen spritzgießen und extrudieren. Neben Gewichtseinsparung und homogenen Oberflächen liefern sie zudem gute Werte beim Druckverformungsrest. Der Produktionsabfall ist recycelbar.

Kraiburg TPE bietet drei Typenreihen des Werkstoffs an, besonders interessant für den Leichtbau ist der Thermolast K LW/UV (Lightweight + UV-Beständigkeit).


Quelle und weitere Infos: Kraiburg TPEKGK Rubberpoint, Kunststoffweb, K-Aktuell.de, Plastverarbeiter.de

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.