In diesen Tagen läuft der Maschinenbau-Gipfel in Berlin. Neben wichtigen Themen wie Blockchain, 5G in der Produktion, Künstliche Intelligenz, Digitale Unternehmenskultur wird für den Umsatz im Maschinenbau auch der Leichtbau eine wichtige Rolle spielen, so die Redaktion der Wirtschaftszeitung Produktion, die die Veranstaltung zusammen mit dem VDMA organisiert.
9% weniger Aufträge und im ersten Halbjahr, eine Zahl, die pessimistischer ist, als die Zukunft vermuten lässt. Denn die Megatrends unserer Zeit sind gleichzeitig eine Chance für den Maschinenbau. Denn ohne Maschinen werden wir all die neuen Produkte, die beispielsweise die Mobilität der Zukunft erfordert nicht herstellen können. Eine verbesserte Energieeffizienz für die Maschinen bietet ebenfalls neue Umsatzchancen. Und nicht zu vergessen – der Leichtbau.
Denn der Wandel in der Automobilindustrie verändert auch den Materialmix – und erfordert die zur Verarbeitung notwendigen Maschinen. Alu statt Gusseisen, hochfeste Stähle und Leichtmetalle. Hochleistungs- und faserverstärkte Kunststoffe – all das erfordert andere Verfahren und Anlagen.
Alleine mit Leichtbaulösungen für die Transportindustrie setzen Maschinenbauer daher 2020 rund 140 Mrd. € um. Das entspricht 5,4 % des weltweiten Maschinenmarktes und ist gut doppelt so viel wie 2010, schreibt die Redaktion der Produktion
Hinzu komme der Leichtbau für den Maschinenbau selbst, denn auch die Maschinen profitieren vom Leichtbau durch Energieeffizienz bei steigender Bearbeitungsgeschwindigkeit und -genauigkeit.
Bild oben: Dem Maschinenbau bieten sich neue Umsatzchancen durch Leichtbau und Klimawandel (Quelle: Pixabay | mibro)
Quelle und weitere Infos: Produktion
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.