Mehrplatten-Wendetechnik: Leichtere Bauteile, weniger CO2

(Quelle: BMW)

BMW nutzt in seiner Aluminiumgießerei in Landshut eine neue, selbst eintwickelte Mehrplatten-Wendetechnik. Der Automobilhersteller erreicht mit dieser Technologie gleich zwei Ziele: Die Bauteile sind leichter und können mit einem geringeren Energieverbrauch gefertigt werden. Durch eine funktionsoptimierte Bauteilgestaltung und eine idealisierte Auslegung der benötigten Angusspositionen sowie der Fließwege lassen sich nicht nur die Dimensionen der Bauteile, sondern vor allem das Bauteilgewicht um etwa 20 Prozent reduzieren.

„Mit der Entwicklung neuer Anguss- und Entformungssysteme mittels Direktanguss lassen sich im Druckgießverfahren funktions- statt fließwegoptimierte Bauteildesigns realisieren. Zudem können wir das Bauteilgewicht bei gleicher Funktionserfüllung um bis zu 20 Prozent reduzieren. Die Prozessverbesserung ermöglicht Produktdesigns mit optimalen Materialeinsatz und eine gewichtsneutrale Umstellung auf Legierungen mit geringeren CO2-Emissionen.“
Klaus Sammer, Leiter Werkzeugbau, Instandhaltung und Vorentwicklung, BMW

Außerdem ermögliche es das Druckgießverfahren die Bauteile variabel zu gestalten sowie anforderungsgerechte Gusswerkstoffe einzusetzen, um gleichzeitig die Kreislaufwirtschaft zu stützen.

Bild oben: Eine neuen Mehrplatten-Wendetechnik verhilft BMW zu leichteren Bauteilen mit geringerem CO2-Footprint. (Quelle: BMW)


Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung, Automobil Industrie

Firmenland

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.