(M)ein Blick auf die Leichtbauwelt

Werkstoffklasse der Zukunft“ – lautete der Titel (m)eines Trendbeitrags vor sechs Jahren. So entstand die Idee für  Logo für LeichtbauweltLeichtbauwelt. Denn die Recherche für diesen Beitrag führte mich auf viele grundverschiedene Webseiten zu vielen Ansprechpartnern in verschiedenen Funktionen und in unterschiedlichen Institutionen, Unternehmen und Verbänden. Es gibt deutlich mehr als einen Verband, der sich mit diesem Thema beschäftigt, diverse Cluster und noch mehr Forschungsinstitute. Es war eine mühsame Recherche.

Die Recherche zu den Themen der folgenden Trendberichte, „Im Sog des Windes“ und „Materialmix für Schwergewichte“ war nicht einfacher. Im Gegenteil. Nun kamen Erschwernisse wie Geheimhaltung und die Angst vor Know-How-Verlust hinzu. Viele Interviews wurden abgesagt. Die Informationen, die ich für die Trendberichte benötigte, waren jedoch nirgendwo frei zugänglich.

Diese journalistische Herausforderung und die Technologie Leichtbau faszinierte mich zunehmend. Die Interviews mit den Fachleuten und das intensive Einarbeiten in die verschiedenen Facetten des Themas bescherten mir einen völlig neuen Blickwinkel auf eine der faszinierendsten und zukunftsträchtigsten Technologien unserer Zeit. Einer Technologie, die beileibe nicht nur im  Automobilbau nutzbringend eingesetzt wird.

Im Gegenteil: Leichtbau findet fast überall statt. Er erleichtert das energieeffiziente Bewegen von Massen und trägt so zur Ressourceneffizienz bei. Das gilt für die Branchen Luft- und Raumfahrt, für den Automobil- und Nutzfahrzeugbau, für die Branche Sport und Freizeit, für den Schiffsbau und die Windkraft, für den Maschinenbau und auch die Logistik.

In letzter Konsequenz ist Leichtbau eine Schlüsseltechnologie für den Megatrend Nachhaltigkeit. Und weil Leichtbau quasi ubiquitär vorhanden ist, gibt es an unzähligen Stellen Fachinformationen darüber.

Was Logo für LeichtbauweltLeichtbauwelt für Sie sein wird

Logo für LeichtbauweltLeichtbauwelt wird für Sie einen fachjournalistischen Blick auf das Thema werfen. Für Logo für LeichtbauweltLeichtbauwelt werden wir Fakten hinterfragen und Verbindungen herstellen.  Logo für LeichtbauweltLeichtbauwelt wird Ihnen auf diese Weise sowohl einen Überblick (Netzsplitter) als auch ungewohnte Einblicke verschaffen. Logo für LeichtbauweltLeichtbauwelt soll unscheinbare Details ins Blickfeld rücken. Sie soll neue Blickwinkel auf den Leichtbau ermöglichen und sie soll den Blick über den branchenbedingten Tellerrand erlauben.

Mit Logo für LeichtbauweltLeichtbauwelt soll Ihnen die Orientierung zum Thema Leichtbau erleichtern. Logo für LeichtbauweltLeichtbauwelt soll helfen, neue Kontakte zu knüpfen. Ein Beispiel ist die Kategorie Netzwerk auf Logo für LeichtbauweltLeichtbauwelt. Hier finden Sie alles rund um die Menschen, die sich mit Leichtbau befassen, sowie relevante Veranstaltungen, um Networking in der realen Welt zu betreiben.

Auf Logo für Leichtbauwelt Leichtbauwelt werden Sie Informationen finden, die Sie vielleicht gar nicht gesucht haben. Und die Ihnen gerade deshalb neue Anregungen geben können.

Beobachtend, Lesend und Verstehend gelingen neue Blickwinkel, die eine andere Sicht- und damit Denkweise ermöglichen. Die Anstoß geben können für neues Handeln, die den Boden für neue Technologien, neue Ideen und neue Kontakte bereiten.

Wenn Sie, liebe Leser, Ideen haben, was Logo für LeichtbauweltLeichtbauwelt für Sie außerdem sein könnte, wenn Sie Wünsche haben, die wir gemeinsam aufgreifen können, dann schreiben Sie mir.

Ihre

Christine Koblmiller

redaktion@leichtbauwelt.de

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.