(M)einblick in das Programm des Internationalen Dresdner Leichtbausymposium

Bereits seit 1997 veranstalten das ILK der TU Dresden und der ACL (Akademische Club Leichtbau an der TU Dresden) jährlich das Dresdner Leichtbausymposium. In diesem Jahr findet die Veranstaltung am 22. und 23. Juni zum 26. Mal statt. Veranstaltungsort ist die Messe Dresden.

Der Leichtbau an sich bietet bereits in vielerlei Hinsicht Lösungen an, aktuelle Themen wie Energie- und Ressourcenschonung anzugehen und in innovativen Produkten umzusetzen. Auch der Wunsch, sich von globalen Lieferketten unabhängiger zu machen, die eigene Wertschöpfungskette innerhalb Europas absichern zu können ist ein Aspekt, den Leichtbau bedienen kann.

Neben der Schonung von Ressourcen, dem effizienten Umgang mit Roh- und Werkstoffen gehören zum Leichtbau deshalb auch die Themen Kreislaufwirtschaft und Recycling, die insbesondere hybride Leichtbaulösungen für Automobil, Luftfahrt, Energietransformation und Transport vor ganz neue Herausforderungen stellen. Unter den Schlagworten „Neutral-Leichtbau“ oder „nachhaltiger Leichtbau“ – beispielsweise durch biobasierte Materialien –  ist eine neue Dimension des Leichtbaudesigns entstanden, die es zu beachten und auszubauen gilt.

„Leichtbau ermöglicht den Umbau unserer sozialen Marktwirtschaft hin zu einem ökologisch vertretbaren Wachstumsmodell. Die veränderten Rahmenbedingungen, etwa hinsichtlich der Absicherung der Energieversorgung, wirken aus unserer Sicht wie ein Katalysator, so wird dem Systemleichtbau nun die Rolle zuerkannt, die ihm seit jeher innewohnte.“
(Quelle: Internationales Dresdner Leichtbausymposium)

Diese Themen bestimmen die Agenda des Internationalen Leichtbausymposiums. Beide Tage der Veranstaltung sind in die üblichen Vortragsblöcke mit Netzwerk-Pausen aufgeteilt. Eröffnet wird die Veranstaltung durch Prof. Dr. Maik Gud – TU Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik, Professur für Leichtbaudesign und Strukturbewertung, Sprecher des Vorstandes – sowie Prof. Dr. Ursula M. Staudinger – TU Dresden, Rektorin – und den Parlamentarischen Staatssekretär Michael Kellner – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Der erste Tag steht bis zum Mittag im Zeichen interessanter Keynotes, die die obigen Themen anreißen:

  • Dr. Markus Seidel, BMW, Forschungs- und Technologieförderung, Kreislaufwirtschaft:
    BMW i Vision Circular – Die Zukunft verändern
  • Sophie Damm, Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR):
    Metallische Leichtbauwerkstoffe – Globale Verfügbarkeit und Markttrends
  • Prof. Dr. Hans Christian Schmale, TU Dresden, Institut für Fertigungstechnik, Inhaber der Professur für Fügetechnik und Montage:
    Fügetechnik für Hybridkonstruktionen im Kontext von Kreislaufwirtschaft und einer nachhaltigen Stahlproduktion mit reduziertem CO2-Fußabdruck

Nach einer Kaffeepause steigen die Teilnehmer mit vier Referenten tiefer in das Thema Kreislaufwirtschaft im Leichtbau ein:

  • Prof. Dr. Niels Modler, TU Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik, Professur für Funktionsintegrativen Leichtbau, Mitglied des Vorstandes:
    Gemeinsame Forschungseinrichtung für eine kreislauforientierte Produkt- und Materialwirtschaft (CIRCECON)
  • Dr. Andreas Wörz, MOS Corporate Services – Part of Oechlser, Head of Advanced Development:
    Nachhaltig Denken bei Hochleistungspolymeren für Aktoren
  • Stephanie Kornacker, Forvia SE Hella, Director Public Affairs & Research Funding, und Dr. Gereon Meyer, eNova Strategy Board on the Future of the Automobile:
    F&E-Bedarf für nachhaltige Strukturen und Stoffkreisläufe im Automobil: Klima- und ressourcenschonende sowie resiliente Produktion, Nutzung und Recycling
  • Dr. Friederike Naegeli di Torres, Deutsches Biomasseforschungszentrum:
    Herausforderungen einer nachhaltigen Bioökonomie

Nach dem Mittagessen teilen sich die Teilnehmer auf in zwei Sessions:

  1. Design und Werkstoffe (Session 1)
  2. Technologie (Session 2)

Der nächste Tag ist komplett in zwei Vortragsstränge geteilt. Die Sessions beginnen um 9 uhr und es laufen jeweils parallel:

  1. Lebenszyklus, Wartung, Reparatur und Instandsetzung (Session 3)
  2. Recycling und Kreislaufwirtschaft (Session 4)

sowie ab 13 Uhr nach dem Mittagessen:

  1. Dresdner Leichtbau Alumni (Session 5)
  2. Technologie Transfer (Session 6)

Die englischsprachige Veranstaltung endet gegen 16 Uhr.

Für die folgenden Timetables habe ich drei mögliche „Leichtbau-Tage“ in Dresden zu bestimmten Themen herausgesucht- vielleicht passt ja eines zu Ihren Interessen. Die Vorträge, die als zusätzlichen Schwerpunkt die Themen Nachhaltigkeit und Recycling haben, sind mit ♻️ gekennzeichnet.

Themenschwerpunkt Materialien, Rohstoffe, Werkstoffe

Session 1:

  • ♻️ Prof. Dr.  Thomas Brück, TU München, TUM School of Natural Sciences, Leiter des Werner Siemens-Lehrstuhls für Synthetische Biotechnologie, und Dr. Daniel Garbe, Deputy Head of Werner Siemens-Chair of Synthetic Biotechnology:
    Algenöl als nachhaltige Ressource für die Herstellung industrieller Kohlenstofffasern und Kohlenstofffaserverbundwerkstoffe
  • ♻️ Dr. Markus Schneider, Teijin Carbon Europe:
    Innovation für nachhaltige Carbonfasern
  • Prof. Dr. Krzysztof Jan Kurzydłowski, Białystok University of Technology, Department of Material and Production Engineering:
    Neuentwicklungen bei PA basierten Verbundwerkstoffen
  • ♻️ Dr. J.M.J.F. (Julien) van Campen, Delft University of Technology, Faculty of Aerospace Engineering, Aerospace Structures and Computational Mechanics Group:
    Verringerung der Umweltauswirkungen von Verbundwerkstoffteilen in der Luftfahrt über den gesamten Lebenszyklus, Erforschung des Potenzials von Konstruktionen mit variabler Steifigkeit

Session 2:

  • ♻️ Prof. Dr. Viktor Mechtcherine, TU Dresden, Institut für Baustoffe, Institutsleiter:
    Neuartige Materialien und Technologien für eine nachhaltige und umweltfreundliche Bauindustrie
  • Dr. Nicholas Ecke, Sensxpert – Netzsch Process Intelligence:
    Die Bedeutung moderner Leichtbau-Materialcharakterisierung und KI für eine nachhaltige Kunststoffherstellung
  • Prof. Dr. Krzysztof Muszka, AGH University of Science and Technology, Cracow, Department of Metal Forming and Metallurgical Engineering, Poland, Head of Department:
    Funktionelle, mehrschichtige metallische Werkstoffe, die durch Explosionsschweißen und Metallumformung hergestellt werden.

Session 4:

  • ♻️ Dr. Franziska Lederer, Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, Nachwuchsgruppe: BioKollekt – Wertschöpfung aus Reststoffen:
    Potenziale und Relevanz einer Kreislaufwirtschaft
  • ♻️ Prof. Dr. Markus Schubert, TU Dresden, Institute of Process Engineering and Environmental Technology, Holder of Chair of Chemical Process Engineering, und Dr. Andreas Hiller, Dresden University of Technology, Research Associate at Chair of Chemical Process Engineering:
    Solvolyse – ein geeigneter Ansatz für das Recycling von Faserverbundwerkstoffen?
  • ♻️ Dr. Christoph Unterweger, Wood K plus, Kompetenzzentrum Holz, Linz, Teamleitung Fiber, Carbon & Ceramics (FCC):
    Carbonfasern aus biobasierten Ausgangsstoffen – Steigerung der Kohlenstoffausbeute und der mechanischen Leistungsfähigkeit

Themenschwerpunkt KI und Digitalisierung im Leichtbau

Session 1:

  • Christoph Klaus, Rolls-Royce Deutschland, Capability Acquisition Lead, Cold End Technology:
    Potenziale hocheffizienter, digital vernetzter Produktentwicklungsprozesse für hybride Leichtbaustrukturen im Kontext von Industrie 4.0
  • Dr. Damian Quinn, Queen’s University Belfast, School of Mechanical & Aerospace Engineering, Lecturer:
    Aktuelle Entwicklungen bei der Modellierung und dem Entwurf ganzer Flugzeugstrukturen

Session 2:

  • Dr. Nicholas Ecke, Sensxpert – Netzsch Process Intelligence:
    Die Bedeutung moderner Leichtbau-Materialcharakterisierung und KI für eine nachhaltige Kunststoffherstellung
  • Dr. Gregor Kappmeyer, Rolls-Royce Deutschland:
    Moderne Methoden für die schnelle Umsetzung innovativer Werkstoffe und Fertigungsverfahren für Hybrid-Elektroantriebe
  • Dr. Hajo Wiemer, TU Dresden, Institut für Mechatronischen Maschinenbau, Leiter der Abteilung Maschinendatenverwertung:
    KI-Anwendungen in der Produktion – ProKI-Dresden fördert Technologietransfer in Unternehmen
  • Michael Klann, KraussMaffei Technologies, Development Digital Applications & Data Intelligence:
    Automatischer Übergang eines Spritzgießprozesses in einen energetisch optimierten Betriebszustand durch Kombination von Prozess- und Simulationsdaten

Session 3:

  • Johannes Kaindl, Autodesk, Education Account Manager Engineering, MEI-AEX Field Engagement:
    „Generative Design“ in Autodesk Fusion360 – eine innovative Plattform für neutralen Leichtbau
  • Dr. Daniel Brenner, Weidmüller Monitoring Systems, Leiter Monitoring:
    Zustandsüberwachung von Rotorblättern an Windkraftanlagen
  • Martin Schubert, Iftec, Instandhaltungsmanagement Fahrzeugservice Straßenbahn:
    Digitaler Zwilling einer Stadtbahn

Session 4:

  • ♻️ Philipp Koch, Forward Engineering, Business Development:
    Digitales Design für das Recycling – Produktentwicklung für wiederverwertbare faserverstärkte Thermoplaste

Session 5:

  • Alexander Pabst, Rolls-Royce, Competence Lead Project Management:
    Digitale Voraussetzungen für den Übergang und die Skalierung von Schlüsselkompetenzen für nachhaltige Antriebssysteme in der Luft- und Raumfahrt
  • Björn Ulrichsohn, J. Schmalz:
    Energieeffiziente Greifersysteme für die Automatisierung von Produktionsprozessen in der digital vernetzten Smart Factory
  • Dr. Dirk Feltin, Hightex Verstärkungsstrukturen, Geschäftsführer:
    Digitale Umsetzung der Beziehung zwischen Prozessstruktur und Eigenschaften einer TFP-Leitschaufel

Session 6:

  • Philipp Heinrich, TU Dresden, Leiter der unabhängigen Treuhandstelle:
    Datentreuhänder – Nutzung des Potenzials von Daten für Forschung und Entwicklung

Themenschwerpunkt Luftfahrt

Session 1:

  • Dr. Damian Quinn, Queen’s University Belfast, School of Mechanical & Aerospace Engineering:
    Aktuelle Entwicklungen bei der Modellierung und dem Entwurf ganzer Flugzeugstrukturen
  • ♻️ Dr. J.M.J.F. (Julien) van Campen, Delft University of Technology, Faculty of Aerospace Engineering, Aerospace Structures and Computational Mechanics Group, Assistant Professor:
    Verringerung der Umweltauswirkungen von Verbundwerkstoffteilen in der Luftfahrt über den gesamten Lebenszyklus, Erforschung des Potenzials von Konstruktionen mit variabler Steifigkeit

Session 3:

  • ♻️ Sophie Chittim, Rolls-Royce, Research and Technology Lead Engineer – Energy Storage and Fuel Cells:
    Rolls-Royce Forschungs- und Entwicklungsprogramme für nachhaltige Antriebssysteme für die zivile Luftfahrt

Session 4:

  • ♻️ Dr. Raquel Miriam Santos, Inegi – Institute of Science and Innovation in Mechanical and Industrial Engineering, Materials Researcher Coordinator:
    Europäisches Recycling und Kreislaufwirtschaft bei großen Verbundbauteilen

Session 5:

  • ♻️ Alexander Pabst, Rolls-Royce, Competence Lead Project Management:
    Digitale Voraussetzungen für den Übergang und die Skalierung von Schlüsselkompetenzen für nachhaltige Antriebssysteme in der Luft- und Raumfahrt
  • Dr. Dirk Feltin, Hightex Verstärkungsstrukturen, Geschäftsführer:
    Digitale Umsetzung der Beziehung zwischen Prozessstruktur und Eigenschaften einer TFP-Leitschaufel

Session 6:

  • Tobias Weber, Boeing Research & Technology – Europe, Automation Lead:
    Entwicklung von funktionalisierten Sandwichstrukturen auf Thermoplastbasis für die Luft- und Raumfahrt

Falls bei diesen Schwerpunkten für Sie nichts Interessantes dabei war – längst noch nicht alle Vorträge sind hier genannt. Insgesamt erwarten die Teilnehmer 47 Präsentationen quer durch die Bandbreite des (nachhaltigen) Leichtbaus.

Das gesamte Vortragsprogramm ist auf der Webseite des 26. Internationalen Dresdner Leichtbausymposiums zu finden. Hier findet sich auch der Anmeldelink zur Tagung mit Abendveranstaltung.

Fazit

Ein, wie ich finde, äußerst interessantes Programm mit vielen neuen Referenten, die unterschiedliche und zukunftsorientierte Aspekte des Leichtbaus beleuchten und spannenden Diskussionsstoff liefern werden. Persönlich bedauere ich, dieses Jahr nicht dabei sein zu können und habe mir diesen Termin für nächtes Jahr fest in meine Reisen eingeplant. Ich wünsche allen Teilnehmern viele inspirierende Kontakte und freue mich schon heute auf 2024.

Bild oben: Dresdner Altstadt ist nach dem Dresdner Leichtbausymposium ein verlängertes Wochenende wert. (Quelle: Depositphotos)


Christine Koblmiller

Autor: Christine Koblmiller, Redakteurin, Gründerin, Fachjournalistin aus Leidenschaft und überzeugter Leichtbau-Fan.

Mit dem Metamagazin Leichtbauwelt.de habe ich 2018 ein neues Medienformat im B2B-Umfeld geschaffen. Leichtbauwelt ist Inspiration für Ihren Fortschritt und Wissen, wie’s leicht wird. Leichtbauwelt verlinkt, vernetzt und ordnet ein, verlagsunabhängig und transparent. Partei ergreife ich nur für den Leichtbau, von dessen Nutzen ich überzeugt bin.

Seit etwa 25 Jahren bin ich Redakteurin für technische B2B-Fachzeitschriften. Für verschiedene führende Fachmagazine habe ich als eBusiness-Projektmanager Industrie schon 2001 crossmediale Angebote eingeführt, denn die Digitalisierung aller Lebensbereiche hat Einfluss auf unser Informationsverhalten. Deshalb bin ich mir sicher, dass sich die Medienbranche wandeln muss. Mehr über mich finden Sie unter Conkomm, auf Xing oder LinkedIn.

„Leichtbau fasziniert und begeistert Techniker. Die Entwicklung von Leichtbauwelt zeigt, dass der Markt ein solches Angebot braucht.“

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.