Mit der Hannover Messe steht ein Event vor der Tür, dessen Haupt-Themen wenig mit Leichtbau zu tun haben: Wasserstofftechnologie und Digitalisierung bestimmen den medialen Auftritt und das Gros der Exponate. Und doch: der Leichtbau findet sich überall wieder – er ist mittlerweile Bestandteil industriellen Wirtschaftens. Wer also nach Hannover fährt und sich in seinem Alltag mit Leichtbau auseinandersetzt – hier sind meine vier Tipps für aktive Leichtbau-Tage in Hannover.
Tipp Nr. 1: Der 4. Lightweighting-Summit am Messe-Dienstag

Wenn Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz oder Leichtbau Ihre Themen sind, dann lohnt sich ein Besuch dieser Veranstaltung allemal. Leichtbau wird hier in den Kontext aktueller Herausforderungen gestellt. Es ist gerade diese übergordnete Perspektive, die rahmensetztend für strategische Entscheidungen oder impulsgebend wirken kann. Und das Programm der Konferenz liest sich vielversprechend:
- Keynote 1: Zirkuläres Wirtschaften als Schlüsselelement der Ressourceneffizienz (Umicore)
- Panel 1: Herausforderungen und Lösungen für das Recycling im Leichtbau (Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe, Composites United, Mitsubishi Chemical Group, Carbon Cleanup)
- Keynote 2: Zirkuläre Innovationen im Leichtbau (Bundesanstalt für Materialprüfung)
- Panel 2: Nachhaltige Entwicklung von Leichtbauprodukten mittels Ökobilanzierung (Fraunhofer LBF, Umweltbundesamt, Bosch Climate Solutions, VDI Zentrum Ressourceneffizienz)
- Video: Europa auf dem Weg zur Circular Economy (Europäische Kommission)
- Panel 3: Rahmenbedingungen für den Leichtbau 2.0 in der Circular Economy (BMWK, Circular Republic, WWF Deutschland, Bundesverband der Deutschen Industrie BDI)
Den 4. Lightweighting-Summit haben wir bereits ausführlich vorgestellt.
Veranstaltungstipp: 4. Lightweighting Summit während der Hannover Messe
Tipp Nr. 2: Ein Leichtbau-Rundgang durch die Hallen in Hannover
Halle 2:
- Stand B40: Mit dem Möbius Risk Analyser verspricht das Unternehmen Rafinex ein verbessertes Gewichts-Leistungs-Verhältnis von Konstruktionen dank einer besonderen Bewertungstechnologie. Möbius erkenne systematisch, wo das Gewicht einer Systemkomponente reduziert werden kann, bei gleicher Leistung. Basierend auf einer detaillierten Bewertung der strukturellen Leistungsfähigkeit identifiziert und lokalisiert der stochastische Analysator Potenziale zur Reduzierung von Rohmaterial und Fertigungszeit.
Halle 3:
- Stand G44/1: Das Unternehmen GSL Export zeigt Kokillengussteile von klein bis groß. Die Bandbreite der Exponate und Informationen am Stand reicht von Druckgusswerkzeugen über das Fertigen von Aluminium- und Druckgussteilen und Pressen von 80 bis 1800 Tonnen für Gussteile von 40 g bis zu 12 kg.
- Stand H21: Steuler-KCH zeigt leichte Rohrleitungen aus Faserverbundkunststoffen die im Vergleich zu Stahlleitungen zwischn 70 und 80 Prozent an Gewicht einsparen können.
- Stand K04: Wer auf der Suche nach leichten, tiefgezogenen Metallteilen für die Elektromobilität oder – beispielsweise aus Titan – für die Medizintechnik ist, der wird möglicherweise bei Stüken fündig.
Halle 6:
- Stand B39: Hier zeigt GGB Heilbronn ein EP15 Gleitlager für technische Kunststoffe, das speziell für den Einsatz in photovoltaischen Stromerzeugungsanlagen mit nachgeführten Solarmodulen entwickelt wurde. Der Werkstoff ist UV-beständig und abriebfest, leicht und hat einen niedrigen Reibungskoeffizienten.
- Stand F71: Robotik mit Leichtbauarmen im Einsatz zeigt das spanische Unternehmen Robotnik Automation.
-
Bionicswift – künstliche Vögel leichter als die Natur. (Quelle: Festo) Stand D31: Fast schon traditionell zeigt Festo wiedereinmal was mit Leichtbaustrukturen möglich ist. Mit Bionicswift setzt Festo die Reihe seiner bionischen Flugobjekte fort. Der Fokus bei dem künstlichen Vogel lag auf dem Einsatz von Leichtbaustrukturen. Denn in der Technik wie in der Natur gilt: Je weniger Gewicht zu bewegen ist, desto geringer sind Materialaufwand und Energieverbrauch. Und so wiegt der künstliche Vogel bei einer Körperlänge von 44,5 Zentimetern und einer Flügelspannweite von 68 Zentimetern nur 42 Gramm. In puncto Leichtbau ist Bionicswift damit besser als die natürlichen Vorbilder. Vögel mit einer Flügelspannweite von 70 cm wiegen etwa 130 bis 300 g.
Halle 15:
- Stand A06: Bei der Hochschule Aalen diskutiert man gerne mit Fachbesuchern über Smarte Druckguss Strategien, innovative Fügeprozesse und Prüftechnologien für hybride Leichtbaukonstruktionen
Halle 16:
- Stand A12: Wie leichte und schnelle Biegeaktuatoren Dinge quasi wie von Zauberhand bewegen können, zeigt Compactive (Anm. der Redaktion: Demnächst bei uns als Pionier der Leichtbauwelt !) am Beispiel eines Küchenabfalleimers und eines Möbelgriffs.
Tipp Nr. 3: Meine Leichtbau-Highlights aus dem Produkt- und Ausstellerverzeichnis:

- Das Kanalschubboot Elektra: Bei der Realisierung des Kanalschubbootes durch die BEHALA (Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH) und der TU Berlin (Fachgebiet Entwurf und Betrieb Maritimer Systeme (Prof. Gerd Holbach) standen die klimapolitischen Ziele im Fokus. Ziel war zu zeigen, dass es möglich ist die Binnenschifffahrt, insbesondere in Ballungsräumen, CO2-neutral zu gestalten. (Halle 13 Stand C36)
- Das leichte Antriebssystem für E-Bikes mit dem Namen X 20 vom Mahle Charge Big. Inklusive Akku nur 3,2 kg leicht. (Halle 12 Stand D15)
- Das Fahrrad-basierten Mobilitätslösungen bei Continental (Convention Center CC)
- Poppe + Potthoff zeigt ein Slim Rail für Automobile, das rechteckig konstruiert ist. Es ermöglicht eine Gewichtsersparnis von zum Teil über 40 Prozent gegenüber vielen gängigen Lösungen. (Halle 13 Stand E16)
- Und nocheinmal Compactive: Aktive Lüftungsöffnungen für Aeroräder sowie einteilige Lüftungsweichen ohne Mechanik. (Halle 17 Stand D53)
- Die Technologie-Initiative SmartFactory KL aus Kaiserslautern zeigt einen Use-Case zur Live-Ermittlung des Product Carbon Footprints (PCF) bei der Herstellung eines Produkts. (Halle 8 Stand D18)
Tipp Nr. 4: Ausgewählte Vorträge mit Relevanz für den Leichtbau
- „Von der Forschung in die Industrie: 3D-Druck von Faserverbundwerkstoffen eröffnet neue Möglichkeiten.“ von Dr. Mathias Czasny CTO und Co-Founder Endless Industries einem Start-up der TU Berlin. (Halle 2, Stand A60, Vortrag am Donnerstag 20.04. um 10:20 Uhr auf der Tech Transfer Stage)
- „Lightweight Carbon Fibre H2 Storage“ von Victor Herber, Technology Manager, Carbotainer (Halle 13, Stand B51 am Donnerstag 20.04. um 13:45 auf dem Technical Forum Hydrogen + Fuel Cells EUROPE)
- „Innovative Werkstoffe mit traditionellen Gießtechnologien.“ von Marcel Graf, CMMC. Das Unternehmen nutzt traditionelle Gießtechnologien zur kontinuierlichen Herstellung innovativer Leichtmetalle „Made in Germany“. Diese Werkstoffe vereinen das Gewicht von Aluminium und die Festigkeit von Keramik in einem Werkstoff (=AMC). (Halle 17, Stand A80 am Mittwoch, 19.04. um 11:50 Uhr auf der Industrial Start-up Stage)
- „Dekarbonisierung der Industrie – Trends und Lösungen weltweit“ von Dr. Marcus Knupp, Senior Manager Germany Trade & Invest (Halle 2, Stand D54 am Montag, den 17.04. um 14:30 Uhr auf der Trade & Invest Conference Stage)
Tipp Nr. 5: Kreative und aktive Pause für den Blick über den Tellerrand
Wie jedes Jahr gibt es auf der Mega-Messe in Hannover also noch sehr viel mehr zu entdecken. Versuchen Sie es, nehmen Sie sich für zwei bis drei Stunden aus ihrem persönlichen stressigen Messegeschehen heraus und flanieren Sie technologieoffen durch die Hallen. Suchen Sie Gespräche ohne Ziel, ohne Erfolgsdruck.
Insgesamt sind unter den Ausstellern der Hannover Messe über 200 Aussteller und Produkte, die dem Leichtbau zuzuordnen sind. Schwerpunkte finden sich in den Hallen 3, 4 und 5 sowie in folgenden Produktgruppen:
- Kunststoffe, Elastomere, Kunststofffasern für Leichtbau (32)
- Aluminium-Guss, Leichtmetall-Guss, Leichtmetall-Druckguss für den Leichtbau (16)
- Leichtbau für Elektrogeräte und Haushaltsgeräte (Teile, Halbzeuge, Verfahren) (16)
- Leichtbau für Motorräder und Fahrräder (Teile, Halbzeuge, Verfahren) (15)
- Leichtbau für Medizintechnik (Teile, Halbzeuge, Verfahren) (14)
- Leichtbau für Klimatechnik (Teile, Halbzeuge, Verfahren) (13)
- Leichtbau für sonstige Fahrzeuge und mobile Maschinen (Teile, Halbzeuge, Verfahren) (13)
- Leichtbau für Luftfahrt und Raumfahrt, Flugzeugbau (Teile, Halbzeuge, Verfahren) (12)
- Werkstoffe für Leichtbau in der Fahrzeugtechnik (Teile, Halbzeuge, Verfahren) (12)
- Leichtbau für Innenausstattung von Fahrzeugen (Teile, Halbzeuge, Verfahren) (10)
Für mich persönlich ist eine solche kreative und aktive Pause die interessanteste – und manchmal auch die gewinnbringendste Zeit während einer Messewoche.

Autor: Christine Koblmiller, Redakteurin, Gründerin, Fachjournalistin aus Leidenschaft und überzeugter Leichtbau-Fan.
Mit dem Metamagazin Leichtbauwelt.de habe ich 2018 ein neues Medienformat im B2B-Umfeld geschaffen. Leichtbauwelt ist Inspiration für Ihren Fortschritt und Wissen, wie’s leicht wird. Leichtbauwelt verlinkt, vernetzt und ordnet ein, verlagsunabhängig und transparent. Partei ergreife ich nur für den Leichtbau, von dessen Nutzen ich überzeugt bin.
Seit etwa 25 Jahren bin ich Redakteurin für technische B2B-Fachzeitschriften. Für verschiedene führende Fachmagazine habe ich als eBusiness-Projektmanager Industrie schon 2001 crossmediale Angebote eingeführt, denn die Digitalisierung aller Lebensbereiche hat Einfluss auf unser Informationsverhalten. Deshalb bin ich mir sicher, dass sich die Medienbranche wandeln muss. Mehr über mich finden Sie unter Conkomm, auf Xing oder LinkedIn.
„Leichtbau fasziniert und begeistert Techniker. Die Entwicklung von Leichtbauwelt zeigt, dass der Markt ein solches Angebot braucht.“
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.