Mit Leichtigkeit mehr Kraft: Faserseile

Faserseile sind leichter, weshalb sich das geringere Seilgewicht mit jedem Meter Höhe mehr bei den Leistungswerteen eines Krans positiv bemerkbar macht. Besondere Vorteile haben die leichten Seile, wenn sich der Kran in dichtbebautem Gebiet bewegen muss – beispielsweise bei der Nachverdichtung in Großstädten. Liebherr hat deshalb vier neue Krantypen auf den Markt gebracht, die in ihrer jeweiligen Anwendung vom geringeren Seilgewicht profitieren.

Der 258 HC-L 10/18 Fibre ist einer der ersten Verstellausleger, der mit dem hochfesten und leichten Faserseil ausgestattet ist. (Quelle: Liebherr)

Die Spitzentraglast des Krans 258 HC-L 10/18 Fibre liegt mit einem Verstellausleger von 60 m bei etwa 2.500 kg. Im Vergleich dazu schafft ein Kran ähnlichen Typs nur etwa 1.900 kg. Zudem wurde die maximale Traglast für den 258 HC-L 10/18 Fibre um 25 Prozent auf zehn Tonnen gesteigert, die den heutigen Marktanforderungen für diese Größenklasse gerecht wird.

An der Leistungsteigerung beteiligt ist maßgeblich das hochfeste Faserseil. Es ist deutlich leichter als ein Stahlseil mit vergleichbarem Durchmesser, weshalb bei ähnlichem Krandesign größere Tragkraftwerte und eine schnellere Arbeitsgeschwindigkeit möglich sind. Neben dem Faserseil wiegt auch die Hakenflasche weniger.

So schafft der 1188 EC‑H 40 Fibre eine maximalen Traglast von 40 Tonnen. Bei einer Auslegerlänge von 80 m ist an der Spitze eine Traglast bis 13.100 kg möglich. Damit übertrifft die Variante mit Faserseil den Krantyp 1000 EC-H in Stahlseilausführung um bis zu zwei Tonnen in der Spitzentraglast. Die leichten Faserseile bewähren sich daher auch im Brücken-, Kraftwerks- und Anlagenbau, da hier Fertigteile von mehreren Tonnen Gewicht bewältigt werden müssen.

Das hochfeste Faserseil – eine gemeinsame Entwicklungsarbeit von Liebherr und dem Seilhersteller Teufelberger – ist eine wegweisende Technologie. Nicht nur die Leistungswerte sind deutlich besser als bei Kranvarianten mit Stahlseil. Das Faserseil ist zudem langlebiger, lässt sich beim Einscheren leichter handhaben und die Wartung ist unkomplizierter. Die Abnutzung beisepielsweise wird durch verschiedenfarbige Schichten angezeigt – rot signalisiert dem Kranfahrer, dass ein Austausch des Seils notwendig ist.

Bild oben: Der neue 1188 EC-H 40 Fibre ist künftig der stärkste Serienkran – ausgestattet mit dem leichten Faserseil. (Quelle: Liebherr)


Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.