Sandwichstruktur für die Luftfahrt

Partikelschaum für die Innenverkleidung

Partikelschaum für die Innenverkleidung

Die Innenverkleidung eines Verkehrsflugzeugs muss nicht nur für die Stabilität der Seitenwände sorgen, sondern auch schalldämmende und isolierende Funktionen erfüllen. Zum Erfüllen dieser Aufgaben ist der heutige Aufbau der Wände komplex: Verbundmaterialien aus Phenolharzprepregs und Aramid Waben sowie Glaswollpakete finden sich in der Innenverkleidung.

Die Fertigung dieser Innenverkleidung ist zeitaufwändig und bedarf einer enormen Menge an Handarbeit. Vor allem die Glaswolle birgt einen großen Nachteil: ihre Neigung zur Wasseraufnahme erhöht mit dem Alter des Flugzeugs Gewicht und Treibstoffverbrauch. Außerdem neigt das Material zu Schimmelbildung und muss dann aufwendig ersetzt werden.

Im Rahmen des im Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes geförderten Projekts Sophia wird eine Sandwichbauweise, bestehend aus einem Partikelschaumkern und thermoplastischen Decklagen entwickelt, welche den bisherigen Aufbau ablösen könnte. Der Partikelschaum bietet hierbei nicht nur den nötigen Flammschutz, sondern kann auch Aufgaben der thermischen und akustischen Isolation übernehmen.

Die Entwicklung dieses Schaumkerns ist eine der Hauptaufgaben von Neue Materialien Bayreuth: Hierzu werden flammgeschützte Partikelschaummaterialien charakterisiert und durch verschiedene Konzepte weiter funktionalisiert und anschließend in einem hochintegrierten Prozess mit den Decklagen verbunden.

Die Entwicklung von Herstellungskonzepten für mögliche Bauteile ist ebenfalls ein Arbeitspaket der NMB. Dabei arbeiten wir eng mit dem Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart an der Universität Stuttgart zusammen. Die eingesetzten Decklagen werden vom Institut für Verbundwerkstoffe in Kaiserslautern entwickelt.

Ansprechpartner ist Marius Weinbrenner.

Bild oben: Sandwichstrukturen wie diese, bestehend aus Partikelschaumkern, thermoplastischer Decklage und Funktionsintegration durch Spritzgießen, könnten schon bald auch für die Innenverkleidung im Flugzeug Anwendung finden. (Quelle: NMB)


Quelle und weitere Infos: Neue Materialien Bayreuth

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.