Neue Anforderungen an die Gehäusestruktur ergeben sich aus dem Wandel zur Elektromobilität: Die mechanischen, medialen und thermischen Belastungen sind bei Elektrofahrzeugen deutlich reduziert. Gleichzeitig steigen aber die Herausforderungen in Bezug auf elektromagnetische Verträglichkeit, Leichtbau und Akustik. Eine CO2-Neutralität sowie die Orientierung an der Kreislaufwirtschaft müssen künftig Bestandteil jeder Bauteil- und Produktentwicklung sein.

Vor diesem Hintergrund hat das Projekt „Sustainable Electric Architecture Casings“ EAC+ zum Ziel, kreislauffähige und zugleich ökonomisch sowie technisch konkurrenzfähige Gehäusestrukturen für Elektrofahrzeuge zu entwickeln. Diese sollen einerseits den hohen elektromagnetischen Anforderungen der Elektromobilität gerecht werden und andererseits ein hohes Potential haben, in unterschiedlichen Branchen Anwendung zu finden.

Die entwickelten Strukturen sollen an einer der technologisch anspruchsvollsten Komponenten elektrischer Fahrzeuge, dem Gehäuse des Traktionsinverters, demonstriert werden.

Förderung des Projekts EAC (Quelle: ILK)

Im auf drei Jahre angelegten Projekt EAC+ arbeiten seit Dezember 2021 insgesamt sieben Partner aus Industrie und Forschung zusammen: Fahrzeugelektrik Pirna, Institut für Aufbereitungsmaschinen und Recyclingsystemtechnik (IART) der TU Bergakademie Freiberg, Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik (IEH) der Universität Stuttgart, Institut für Fertigungstechnik (IF) der TU Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden und ZF Friedrichshafen. Koordiniert wird das Projekt durch die Mercedes-Benz AG. Darüber hinaus kooperiert das Vorhaben mit dem Forschungsnetzwerk Forel, wodurch es mit mehr als 130 weiteren Partnerinstitutionen verbunden ist. Die Fördergelder stammen aus dem Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB) mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Bild oben: Ziele der Technologieentwicklung im Projekt EAC+ (Quelle: ILK)


Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.