Gebäude könnten mit diesem anorganischen und leichten Dämmsystem auf Basis von Mikro-Hohlglaskugeln gedämmt und damit energetisch auf Vordermann gebracht werden.
Im Rahmen eines Verbundprojekts hat die Maxit GmbH gemeinsam mit Dyneon, der Universität Bayreuth und der Bauhaus-Universität Weimar einen solchen neuartigen Dämmstoff entwickelt. Die Mikro-Hohlglaskugeln fungieren in diesem Dämmsystem als Leichtzuschlagstoff und sorgen für eine sehr gute Wärmedämmung. Zudem ist der Dämmstoff dank der Hohlglaskugeln leichter und dennoch lange stabil.
Er ist aus dem Baustoff-Silo spritzbar und damit vollkommen fugenlos und einfach zu verarbeiten. Montagefehler sind dank der Spritzbarkeit nahezu ausgeschlossen. Als rein mineralischer Dämmstoff kann er vollständig recycelt werden. Außerdem ist er als „nicht brennbar“ (A1) klassifiziert. Das Video stellt die Produktmerkmale aus Herstellersicht ausführlich vor.
Bild oben: Der Dämmstoff mit Hohlglaskugeln lässt sich fugenlos auf die Fassade aufspritzen (Quelle: Maxit)
Quelle und weitere Infos: BMBF, Werkstofftechnologien.de
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.