Im Projekt Compass soll durch moderne Recyclingtechniken die Lebensdauer ausgedienter Komponenten aus Luft- und Raumfahrt sowie der Automobilindustrie verlängert, der Rohstoffverbrauch minimiert und die ökologischen Auswirkungen der Neuproduktion reduziert werden. Digitale Werkzeuge im Projekt optimieren die Demontageprozesse, darunter die effiziente Extraktion von Blechen und Verbundwerkstoffplatten aus ausgemusterten Flugzeugen oder Autos, während relevante Bauteilinformationen im digitalen Pass gespeichert werden.

Schwerpunkte des Projektes sind:

  • Kreislaufwirtschaft fördern: Die Forschenden wollen neuartige Wiederaufbereitungstechniken einsetzen, um die Herausforderungen des effizienten Recyclings anzugehen und die Lebensdauer von Komponenten zu verlängern. Kreislaufwirtschaftliche Ansätze der Metallverarbeitung sollen gefördert werden, um die Umweltauswirkungen der Produktion neuer Komponenten zu minimieren.
  • Datengesteuerter Ansatz für verbessertes Remanufacturing:
    Das Projekt führt einen datengesteuerten Ansatz für die Wiederaufbereitung ein. Ein umfassender digitaler Komponentenpass soll Echtzeitinformationen über die Leistung und Geschichte der Komponenten liefern, die Voraussetzung für eine intelligente Wiederaufbereitungsstrategie sind.
  • Optimieren von Wiederaufbereitung und Qualität:
    Digitale Werkzeuge rationalisieren die Demontageprozesse, sorgen für eine effiziente Extraktion von Blechen und Verbundwerkstoffplatten und erleichtern das Erfassen der wichtigen Komponentendaten. Alles zusammen soll das zu einer verbesserten Qualitätskontrolle und optimierten Prozessen führen.
  • Ressourceneffiziente Fertigung:
    Durch das Wiederaufbereiten von etwa 30 Prozent der Blechteile und thermoplastischen Verbundwerkstoffplatten streben die Projektteilnehmer erhebliche Ressourceneinsparungen an, in dem sie Altkomponenten oder Produktionsschrott aus Flugzeugen und Autos wiederverwenden.

Im Rahmen des Projekts spielt das LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen des  AIT Austrian Institute of Technology eine wichtige Rolle für das Identifizieren entscheidender Prozessanforderungen für die Wiederaufarbeitung. Dazu gehört das Entwickeln von Tools wie des so genannten Blechumformungsrechners.

Am Projekt beteiligt sind die 13 europäische Partner im Rahmen des Horizon Europe-Programms: Profactor (Projektkoordinator), Circularise,  FACC Operations, Aircraft End-of-Life Solutions (AELS),  NLR – Netherlands Aerospace Centre, AIT Austrian Institute Of Technology, NeroSuBianco, Mark Metallwarenfabrik, Aitiip Technology Centre, Edag Engineering, Schild & Partner, Voestalpine Metal Forming Division, LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen

Bild oben: Das Projekt Compass soll in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Automobilindustrie Ressourcen durch Wiederaufbereitung einsparen. (Quelle: AIT | Zinner)


Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.