Regenerative Energien: Faserverbundwerkstoffe für ein rentables Wellenkraftwerk

Regenerative Energien: Faserverbundwerkstoffe für ein rentables Wellenkraftwerk

Das Unternehmen Ocean Energy arbeitet an der Skalierung von Wellenkraftwerken, um die Bewegungsenergie des Wassers als regenerative Energiequelle zu nutzen. Im Mittelpunkt des gemeinsamen Projekts mit den Leichtbau-Spezialisten von Structeam stand die OE12 Boje.

„Unsere Wellenkraftwerke haben praktisch keine Auswirkungen auf die Umwelt, daher ist es von entscheidender Bedeutung, ihre Nachhaltigkeit bei Herstellung, Installation und Wartung zu verbessern.“
  Sean Barrett, Senior Project Engineer bei Ocean Energy

Wellenkraftwerke sind eine Form kleinerer Wasserkraftwerke. Sie nutzen die Energie der Meereswellen zum Gewinnen elektrischen Stroms und zählen zu den erneuerbaren Energien. Bisher realisierte Anlagen sind Prototypen und dienen verschiedenen Versuchen und Erprobungen. Im Unterschied zum Gezeitenkraftwerk wird nicht der Tidenhub zwecks Nutzung der Energiedifferenz zwischen Ebbe und Flut ausgenutzt, sondern die kontinuierliche Wellenbewegung. (Quelle: Wikipedia)
Der aktuelle Prototyp der OE 12-Boje ist aus Stahl gefertigt und wiegt 28 Tonnen bei einer Größe von zwölf mal sechs Meter. Durch sorgfältige Konstruktion und Materialauswahl könnte eine Gewichtsreduzierung von 30 bis 50 Prozent möglich sein. (Quelle: Ocean Energy)

Denn im Laufe der Geschichte zu den Wellenkraftwerken reifte die Erkenntnis, dass Gewichtseinsparungen bei der Stahlkonstruktion eines der wichtigsten Ziele sein könnten. Denn eine leichtere Struktur vereinfacht Transport und Installation. Das wiederum führt zu niedrigeren Stromgestehungskosten (LCOE). Zudem besitzen die Verbundwerkstoffen einige für den Anwendungsfall bestechende Eigenschaften – allen voran die Korrosionsbeständigkeit sowie eine potenzielle Verringerung der CO2-Emissionen und ein mögliches Recycling.

Um das gesteckte Ziel zu erreichen, lud Structeam als technische Partner 3A Composites Core Materials und Sicomin in das Entwicklungsprojekt ein.

„Jeder von uns verfügt über umfassende Kenntnisse in der Entwicklung und Anwendung von Leichtbaumaterialien für große Strukturen, die sich perfekt auf dieses Projekt übertragen lassen. Leider werden Verbundwerkstoffe von vielen Anwendern noch immer als neue Technologie angesehen. Viele haben wenig oder gar keine Erfahrung mit Konstruktion, Auswahl und Handhabung dieser Werkstoffe in der Praxis. Wir verfügen über jahrelange Erfahrung in der Spezifikation von Composites für die anspruchsvollsten Wind- und Meeresumgebungen. Das OE12-Wellenkraftwerk von Ocean Energy ist eine perfekt geeignete Struktur, um von dieser Mischung aus Fähigkeiten und Erfahrung zu profitieren und Verbundwerkstoffe erfolgreich einzusetzen.“
Julien Sellier, Geschäftsführer von Structeam

Der Epoxidformulierer Sicomin hat eine Reihe umweltfreundlicher Epoxidsysteme natürlichen Ursprungs entwickelt. Zu diesem Greenpoxy-Sortiment gehört zum Beispiel auch InfuGreen 810, ein Zweikomponentenprodukt, das speziell für Prozesse wie Harzinjektion und -infusion entwickelt wurde.

„Seit über einem Jahrzehnt erforschen wir das ungenutzte Potenzial von Bioharzen für alle Arten von Strukturen, einschließlich Unterwasser- und Gezeitenanwendungen. Diese Partnerschaft zur Unterstützung von Ocean Energy passt perfekt zu unseren Nachhaltigkeitszielen, umweltfreundliche Produkte herzustellen, die keine Kompromisse bei Leistung und Festigkeit eingehen.“
Marc Denjean, Exportmanager bei Sicomin.

Der geschlossenzellige, thermoplastische und recycelbare Polymerschaum mit außergewöhnlich guten mechanischen Eigenschaften – Airex T92 von 3A Composites Core Materials – soll in der gesamten Verbundstoffboje zu verwenden werden. Er ist ermüdungsbeständig, chemisch stabil, UV-beständig und hat eine vernachlässigbare Wasseraufnahme, die es für maritime Anwendungen prädestiniert. Das Kernmaterial eignet sich vor allem für leichte Sandwichstrukturen, die statischen und dynamischen Belastungen ausgesetzt sind.

„Die Förderung der Kreislauffähigkeit von Materialien steht für uns im Mittelpunkt. Das Projekt OE12 Buoy zeigt, wie wir im Netzwerk Produkte und Dienstleistungen optimal kombinieren können, um einen Beitrag zu einer grüneren und nachhaltigeren Zukunft zu leisten.“
Eric Gauthier, CEO von 3A Composites Core Materials

Bild oben: Schon seit über zehn Jahren versuchen Ingenieure die Wellenkraft zur Stromerzeugung zu nutzen. Bisher waren die Lösungen zu teuer. Doch vielleicht gelingt es zu vertretbaren Kosten durch Leichtbau mit Composites. (Quelle Despositphotos)


Quelle und weitere Infos: renewableenergymagazine

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.