Sandwich aus Bambus und Kork

Sandwich aus Bambus und Kork

Die Preisträgerin Julia Winter mit den Jurymitgliedern Prof. Uwe Glatzel, Prof. Volker Altstädt (links) und Dr. Thomas Neumeyer sowie Klaus Krauß, Geschäftsführer der Fördervereinigung Neue Materialien (rechts) (Quelle: NMB)

Julia Winter hat sich mit zwei besonderen Biomaterialien beschäftigt: Bambus und Kork. Bambus ist eine der am schnellsten wachsenden Pflanzen überhaupt und Kork wird ohne Fällung des Baumes gewonnen. Zudem binden diese organischen Stoffe während ihres Wachstums das umweltschädliche Gas CO2. Die 25-Jährige hat erstmals untersucht, ob und wie es möglich ist, diese Ausgangsmaterialien in einer neuen Werkstoffkombination zu verarbeiten.

Ergebnis ihrer Arbeiten im Technikum der Neue Materialien Bayreuth GmbH ist ein bio-basiertes Sandwichmaterial, das aus aus einer Deckschicht aus Bambusfaser, einem Kernmaterial aus Kork sowie Harz als Verbundwerkstoff besteht. Diese Sandwichstruktur ist leicht (Dichte < 200 kg/m3) und zeichnet sich durch gute thermische Isolationsfähigkeit, gute Flammresistenz sowie hohe Schubsteifigkeit aus – alles positive Eigenschaften, die dem neuartigen Material eine breite Anwendung eröffnen. Einsatzfelder sind Möbelbau, Verkleidungselemente im Fassadenbau, Bodenmaterial für Terrassen und Balkone und Automobilinterieur.

Julia Winter wurde hierfür mit dem Innovationspreis Neue Materialien 2018 ausgezeichnet. Der Preisträgerin gelang es darüber hinaus eine umfassende und fundierte Grundlage für den Herstellungsprozess dieses Naturfaserverbundmaterials zu schaffen. Für den Anwendungspartner der Masterarbeit, der REHAU AG + Co, ist dies eine wichtige Grundlage für die weitere Produktentwicklung auf dem Weg zur Marktreife.

Bild: Bambus ist eine der am schnellsten wachsenden Pflanzen. (Quelle: Pixabay)


Quelle und weitere Infos: Neue Materialien Bayreuth

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.