Smart Composites liefern multifunktionale Eigenschaften für die verschiedensten Industriebereiche. Kompetenzen im Bereich Smart Composites bündeln und fördern will das Innovationscluster SmartERZ (Smart Composites Erzgebirge).

Vier Projekte stehen am Start:

  • SMARTStrat: Damit Smart-Composite-Anwendungen für E-Roller, E-Bikes oder Lastenfahrzeuge kostengünstig automatisiert gefertigt werden können, sind intelligente Plattform- und Bauweisen nötig. Entsprechende Prüf- und Fertigungsstrategien sollen in diesem Projekt entstehen und später die Komponenten bis hin zu kompletten leichten Elektrofahrzeugen mit Hilfe eines durchgängigen Montagekonzeptes vollautomatisiert und kostensparend im Erzgebirge gefertigt werden. Dem Projektteam gehören die Unternehmen Mogatec Moderne Gartentechnik, Hugo Stiehl Kunststoffverarbeitung, das Steinbeis-Innovationszentrum Automation in Leichtbauprozessen (ALP) und die CIP Mobilitiy an.
  • eHeatDigiLine: In diesem Projekt entsteht eine Technologie zur effizienten Serienfertigung individueller textiler Flächenheizungen für E-Autos. Für diese sind neue Arten der Heizung nötig, da sie nicht mehr durch die Abwärme von Verbrennungsmotoren geheizt werden können. Es soll zudem ein Konfigurator entstehen, an dem Nutzer bestimmte Heizungsparameter auswählen können. Projektpartner sind Köstler , TITV e.V. und FlyActs.
  • StrukTronik: Das Hauptanliegen dieses Projektes ist die Verbindung großserientauglicher Basistechnologien der Kunststoffverarbeitung mit etablierten Prozessen aus der Elektrotechnik/Mikroelektronik. Damit verfolgt das Team das Ziel, die Herstellung dreidimensionaler Leiterplatten als Kernkompetenz der Region zu etablieren. Die Herstellung elektrisch funktionalisierter Halbzeuge basiert dabei auf endlosfaserverstärkten Thermoplastblechen, sogenannten Organoblechen. In diese sollen Signal-, Sensor- und Stromleitungen sowie komplexe Sensorelektronik integriert werden. Die Projektpartner sind Komitec electronics, KSG Leiterplatten, Koki Technik Transmission Systems, EDC Electronic Design Chemnitz und TU Chemnitz (Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung).
  • SmartHydro: Das Projektteam will hier Bauteile vollautomatisiert und großserientauglich am Beispiel eines Tankträgersystems für Wasserstoffbehälter aus einem Faser-Kunststoff-Verbund (FKV) für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge erstellen. Wasserstoffbehälter stehen unter hohem Druck (etwa 700 bar) und müssen im Behälter und dessen Trägersystemen besonders hohen Sicherheitsanforderungen entsprechen. Die Trägersysteme dienen auch zum Schutz der Tanks und sind sicherheitsrelevante Bauteile. Diesen Aspekt greift das Forschungsprojekt auf. Das Projektteam setzt sich aus Formen- und Werkzeugbau Gebrüder Ficker, Tisora Sondermaschinen, LSE Lightweight Structures Engineering und Cetex Institut  zusammen.

Das Technologie- und Wirtschaftscluster SmartERZ im Rahmen des Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge (WFE) koordiniert das Projekt, unterstützt von der IHK Chemnitz, Regionalkammer Erzgebirge und der TU Chemnitz. Das Fördervolumen der ersten vier Projekte liegt bei etwa 3,5 Mio. Euro.


Quelle und weitere Infos: Innovation-Strukturwandel.de, Erzgebirge gedacht-gemacht, SmartErz

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.