Im Leichtbau haben Composites viele Vorteile. Doch Nachhaltigkeit und Recycling sind in der Industrie seit einigen Jahren immer wichtiger geworden. Ob faserverstärkte Kunststofe auch unter diesem Aspekt vorteilhaft sind, wurde bislang wenn überhaupt, dann wenig systematisch und eher punktuell untersucht.

Mit der jetzt veröffentlichten kostenpflichtigen Composites-Recycling-Studie, die vom IKK-Institutsleiter Professor Hans-Josef Endres und Dr. Madina Shamsuyeva mit Unterstützung von Industrievertretern aus dem AVK-Expertenarbeitskreis erarbeitet wurde, liegt die erste große Untersuchung zum Thema Recycling von Composites vor.

„Für Composites gibt es ein hohes Potential, auch wenn viele glauben, Faserverbundkunststoffe lassen sich schwer recyclen. Trotzdem darf man nicht vergessen, dass nicht alles, was beim Recycling möglich ist, auch wirtschaftlich oder nachhaltig ist. Hier gilt es genau hinzusehen. Diese Studie ist deshalb so wichtig, um herauszufinden, wie der aktuelle Stand ist, wohin sich der Markt entwickeln kann und wo noch Potential schlummert.“
Dr. Elmar Witten, Geschäftsführer, AVK

Die Studie bietet erstmalig eine systematische und umfassende Übersicht über die anfallenden Abfallmengen und die aktuellen sowie zukünftig verfüg- und umsetzbaren Lösungen zum hochwertigen Recycling. Dabei werden auch die Vor- und Nachteile zu den verschiedenen Verfahren bewertet sowie relevante gesetzliche Vorgaben und Normen betrachtet.

„Die Studie zeigt, dass in einigen Bereichen mehr recycelt wird, zum Beispiel bei den Thermoplasten, in anderen Bereichen jedoch noch nicht. Gerade beim chemischen Recycling ist der Reifegrad der Technologien noch nicht sehr fortgeschritten und manchmal sind auch Anlagekapazitäten noch nicht ausgelastet. Hier muss noch Pionierarbeit geleistet werden, um beispielsweise interdisziplinäre Geschäftsmodelle auszuarbeiten. Gleichzeitig gibt es Anwendungen für Composites, die schon heute aus technischer Sicht einfach zu recyceln wären und es ‚nur‘ an der Logistik und dem Willen fehlt. Aber auch eine Harmonisierung von Gesetzen und Normen sowie der Rechtsprechung wäre wünschenswert, um das Composites-Recycling weiter voranzubringen.“
Prof. Hans-Josef Endres, IKK Institutsleiter, Universität Hannover

Bild oben: Die Composites-Recycling-Studie wurde von AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe und IKK Institut für Kunststoff und Kreislaufwirtschaft der Leibniz-Universität Hannover erarbeitet. (Quelle: AVK)


Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.