Systemwechsel zur automatisierten Harzdosierung

Die Kunstharz-Dosiersysteme der MDM-Serie von Tartler werden im Leichtbau gebraucht: zum Herstellen leichter Composite-Komponenten aus faserverstärkten Kunststoffen, zum Beschichten von Oberflächen oder zum Fertigen von Schaumstoffen.

Alle Systeme dieser Baureihe sind für kleine und mittlere Kunstharzmengen ausgelegt und erreichen im Einsatz – je nach Variante und Ausstattung – dennoch qualitative Maßstäbe, wie sie der Anwender aus der industriellen Fertigung kennt.

„Zugleich sind sie der optimale Einstieg für all jene Kunstharz-Verarbeiter, die sich schrittweise von der Handmischung verabschieden wollen, um sich der automatisierten Mischtechnik zuzuwenden.“
Udo Tartler, CEO, Tartler Group

Veranschaulichen lässt sich das am besten mit dem Modell MDM plus. Es ermöglich Kleinmengen-Verarbeitern hochqualitatives Dosieren, Mischen und Auftragen moderner Kunstharze. Beispielhaft kann es zum Herstellen von Behältern oder Rohren aus GFK/CFK im Filament Winding (Faserwickeltechnik), zum Spritzpressen (Resin Transfer Moulding/ RTM) anspruchsvoller Leichtbau-Elemente für die Luftfahrt, in der Pultrusion oder Vakuum-Infusionstechnik eingesetzt werden. Mit diesem Modell gelinge, so das Unternehmen ein kosteneffizienter Systemwechsel von der manuellen oder halbautomatischen Kunstharz-Verarbeitung zur vollautomatisierten, geregelten Dosier-, Misch- und Applikationstechnik.

Insgesamt bietet der Dosiergerätehersteller in der Baureihe MDM fünf Kleinmengen-Systeme. Dabei verfügt schon das Einsteigermodell MDM 3 über elektrisch angetriebene Dosierpumpen und Containerports zum Anschluss der Originalgebinde. Bei einem Mischungsverhältnis von 100:100 gibt es bis zu 0,7 l/min Material aus. Das größte System der Baureihe ist für Dosiermengen bis 3,5 l/min ausgelegt und eignet sich für Behälter mit Volumen von 3  bis 100 Liter.

Bild oben: Zur Standardausführung der MDM plus gehört der Mischkopf LC5/3, der sich mit rotierenden Einwegmischern aus Kunststoff bestücken lässt. (Quelle: Tartler)


Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung

Firmenland

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.