3D-Druck bei hohen Stückzahlen (online)
Zum Vortrag „3D-Druck bei hohen Stückzahlen – Wie die additiveWeiterlesen
Zum Vortrag „3D-Druck bei hohen Stückzahlen – Wie die additiveWeiterlesen
Proprietäre Materialinformationen von HP werden künftig das Material Data Center von Altair ergänzen. Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen überbrückt die oft getrennten Funktion Design und Produktion von 3D-gedruckten Teilen.Weiterlesen
Dieser 3D-Drucker für Carbonfaserverbundwerkstoffe stellt mit der Core-Shell-Methode kleine und leichte Formteile ohne Anisotropie her. Der Drucker verarbeitet duroplastisches Epoxidharz, das gemahlene Carbonfasern (CF) enthält, und ermöglicht Formteile mit hoher Steifigkeit und hoher Festigkeit.Weiterlesen
In einem inspirierenden Interview teilt Pionier der Leichtbauwelt Dr. MathiasCzasny die Entstehungsgeschichte seiner Idee einer automatisierten und additiven Fertigungstechnologie für die Materialkombination Faserverbundkunststoff und Kunststoff. Die Idee zur Technologie hatte ihren Usprung im Formula Student Team. Als Kombination aus 3D-Druck und Faserverbundwerkstoffen entwickelt, verspricht das Produktionsverfahren des Start-Ups Endless Industries einen Paradigmenwechsel im Leichtbau. Mit einem klaren Fokus auf Ressourcenschonung zielt das Unternehmen darauf ab, entscheidende Kosten- und Zeitvorteile im Leichtbau zu realisieren.Weiterlesen
Die Additive Fertigung mit Metallen ermöglicht es, Bauteile über dieWeiterlesen
Forschende entwickelten ebioabbaubares Supportmaterial für Stützstrukturen in der additiven Fertigung, das sich nach dem 3D-Druck über das Abwaser entsorgen lässt. Für weitere Tests werden nun Industriepartner gesucht, um die Marktreife voranzutreiben.Weiterlesen
Das Flachdach des Bludenzer Bauhof ist 32,5 Prozent leichter als vergleichbare Betondecken. Möglich wird das durch „Verdrängungskörper“ des Unternehmens Concrete 3D. Die Leichtbauweise sparte 33 Tonnen klimaschädliches Treibhausgas ein.Weiterlesen
Im Projekt XXL-3DDruck haben Forschende des Laser Zentrum Hannover (LZH) gemeinsam mit den Verbundpartnern eine ressourcenschonendere Herstellung von XXL-Bauteilen erprobt. Dazu haben sie Teile eines bis zu drei Tonnen schweren Schiffgetriebegehäuses in einem überdimensionalen 3D-Drucker durch ein laserunterstütztes Lichtbogenverfahren Schicht für Schicht gefertigt.Weiterlesen
Für den Sion, ein sogenanntes SEV (Solar Electric Vehicle), hat 3D Laser BW, ein Tochterunterehmen von Benseler, individuelle Halterungen auf Maß gefertigt. Diese wurden an verschiedenen Positionen des Aufbaus eingesetzt.Weiterlesen
Im europäischen Forschungsprojekt Hecate ist die Universität Bayreuth, genauer gesagt der Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik für die additive Fertigung nachhaltiger und leichter Bauteile zuständig. Dafür erhält die Universität Bayreuth bis Ende 2025 knapp 700.000 Euro von der Europäischen Union.Weiterlesen
Anybrid stellt mit dem mobilen Spritzgießen Robin eine Alternative für das Funktionalisieren großvolumiger 3D-Druck-Bauteile vor. Das Robin-System kann an klassische Industrierobotik montiert und so direkt in eine LSAM-Fertigungszelle integriert werden.Weiterlesen
Ergebnis des Forschungsarbeit sind 3D-gedruckte Faserverbundbauteile, die aus Cellulose-Endlosfasern bestehen, die in eine cellulosebasierten Matrix eingebettet sind. Für die Herstellung wurde ein Prozess entwickelt, der einen 3D-Druck bei Umgebungstemperatur möglich macht.Weiterlesen