Formnext: Warum wir über Leichtbau nicht reden (müssen)
Die fünfte Formnext versammelte über 34.000 Fachbesucher auf 53.000 m2 Hallenfläche um die Messestände vonWeiterlesen
Die fünfte Formnext versammelte über 34.000 Fachbesucher auf 53.000 m2 Hallenfläche um die Messestände vonWeiterlesen
Triebwerke für die Luft- und Raumfahrt sind komplexe Bauteile, die mit hohem Zeitaufwand sehr kostenintensivWeiterlesen
Das Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH) der Universität Paderborn startet mit einem neuen GebäudeWeiterlesen
Bauteilverzug ist eine Begleiterscheinung des 3D-Drucks von Metall und führt zu teurem Ausschuss. Moderne SimulationssoftwareWeiterlesen
Weniger Gewicht, mehr Leistung – das ist für Insider im Leichtbau alles andere als einWeiterlesen
Um die Position als Serviceanbieter im Bereich der additiven Fertigung weiter auszubauen, hat BASF NewWeiterlesen
Wer vor der Wahl zwischen einem konventionellen oder einem additiven Fertigungsverfahren steht, sollte genau hinsehen.Weiterlesen
Die Bearbeitung von Inconel (korrosionsbeständige Nickelbasislegierungen) mit konventionellen Werkzeugen ist mühsam und teuer. Ein neuerWeiterlesen
Das Herstellen funktionaler Prototypen aus Kunststoff kann richtig ins Geld gehen, der 3D-Druck für größereWeiterlesen
Mit Hilfe additiver Verfahren lassen sich auch besonders komplexe Strukturen fertigen. Die ESA hat SiemensWeiterlesen
Wo klassische Verfahren des polymeren Spritzgusses an ihre Grenzen gelangen, könnte der 3D-Druck die LösungWeiterlesen
Mit dem WAAM-Verfahren (wire+arc additive manufacturing), dem 3D-Drucken mit Drähten, können komplizierte Geometrien bei reduziertemWeiterlesen
Datenschutz Designed using Magazine Hoot. Powered by WordPress.