Im Projekt XXL-3DDruck haben Forschende des Laser Zentrum Hannover (LZH) gemeinsam mit den Verbundpartnern eine ressourcenschonendere Herstellung von XXL-Bauteilen erprobt. Dazu haben sie Teile eines bis zu drei Tonnen schweren Schiffgetriebegehäuses in einem überdimensionalen 3D-Drucker durch ein laserunterstütztes Lichtbogenverfahren Schicht für Schicht gefertigt.Weiterlesen

Additive Fertigungsverfahren (AM) gewinnen weiter an Bedeutung, so das Ergbnis der Frühjahrsumfrage der VDMA Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Die Mitglieder erwarten außerdem eine positive Geschäftsentwicklung für die Zukunft.Weiterlesen

Das Unternehmen Safran investiert in ein neues Produktionssystem NXG XII 600 von SLM Solutions, um große Aluminiumbauteile für aktuelle und zukünftige Entwicklungsprogramme zu produzierenWeiterlesen

Für den Sion, ein sogenanntes SEV (Solar Electric Vehicle), hat 3D Laser BW, ein Tochterunterehmen von Benseler, individuelle Halterungen auf Maß gefertigt. Diese wurden an verschiedenen Positionen des Aufbaus eingesetzt.Weiterlesen

Im europäischen Forschungsprojekt Hecate ist die Universität Bayreuth, genauer gesagt der Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik für die additive Fertigung nachhaltiger und leichter Bauteile zuständig. Dafür erhält die Universität Bayreuth bis Ende 2025 knapp 700.000 Euro von der Europäischen Union.Weiterlesen

Das Denken in leichten Strukturen und die Additive Fertigung gehören zusammen. Über 800 Aussteller zeigten im November auf der achten Formnext in Frankfurt, wie vielfältig die additive Fertigung einsetzbar ist. Dabei werden die Grenzen des Machbaren immer weiter verschoben. Infolgedessen findet man auf der Formnext in schöner Regelmäßigkeit interessante Entwicklungen, die den Leichtbau weiter voranbringen und neue Impulse schaffen.Weiterlesen

Zum achten Mal hat die internationale Formnext Start-up Challenge junge Unternehmen aus der Welt der additiven Fertigung für ihre innovativen Geschäftsideen und technischen Entwicklungen ausgezeichnet. Die prämierten Innovationen zeigen die hohe Innovationskraft des 3D-Drucks und des AM-Marktes – und auch für Leichtbau-Anwendungen sind wieder zwei tolle Ideen dabei.Weiterlesen

In Zusammenarbeit mit Airbus Helicopters hat die Neue Materialien Bayreuth neue Designansätze für additiv gefertigte Sandwich-Kernstrukturen simulativ und experimentell untersucht. Ziel der Arbeiten war es, die Kerne lastgerecht zu optimieren und durch integrierte Halterungen, Krafteinleitungen oder Verschraubungen zu funktionalisieren.Weiterlesen