Speedpart erweitert sein Portfolio um Multi Jet Fusion – eine 3D-Drucktechnologie für Serienbauteile aus PA12, die sich für den industriellen Leichtbau anbietet.Weiterlesen

Das 6. International Symposium on Additive Manufacturing (ISAM 2025) zeigt,Weiterlesen

Solarzellen könnte zukünftig als Meterware aus dem 3D-Drucker kommen, denn Forschenden der Universität Swansea (Wales, Vereinigtes Königreich) ist es gelungen, Perowskit-Solarzellen mittels 3D-Druck herzustellen. Diese Innovation könnte in Zukunft zu flexiblen, kostengünstigen und effizienten Solarzellen in Folien-Form führen.Weiterlesen

Die Konferenz für additive Fertigung bringt AM-Anwender mit Experten undWeiterlesen

Im neuen SEAM-Research-Center des Fraunhofer IWU wollen die Forschenden das Potenzial des Screw Extrusion Additive Manufacturing (SEAM) noch besser ausschöpfen. Herzstück des Centers ist Epic3D, ein neuentwickelter Portaldrucker, der die Fertigung von Kunststoff-Bauteilen im XXL-Format ermöglicht.Weiterlesen

Ifw Jena: Materialextrusion metallischer Werkstoffe | A2LT: Qualifizierungsoffensive im Leichtbau | Toray Advanced Composites: Neues TP-FVK für die Luftfahrt | Rückblick: 6. Essener Membranbau SymposiumWeiterlesen

Asahi Kasei: Batterie, Optik und Recycling im Fokus der Werkstoffentwicklung | FKuR: Recycling-Kunststoffe mit Talkum-Verstärkung | Frimo: Verfahrensvielfalt für nahezu alle Leichtbau-Lösungen | Engel: Großmaschine für große Composite-Bauteile | Arburg: 3D-Druck für leichte RobotergreiferWeiterlesen

FIT stellt SAAM vor: Additive Fertigung großer Metallbauteile | Ariel E-Nomad: Leichter E-Sportwagen | Freizeitfahrzeuge: Die bionisch anmutende Leichtbau-Caravan-Studie von Bürstner erinnert an den Kofferfisch | Diehl Aviation eröffnet Customer Collaboration Space in Hamburg |Lesetipp: Pultrusion vs. RTM-Verfahren – Vergleich in der ProfilherstellungWeiterlesen

Leicht, effizient und nachhaltig – Alexandru Panait lebt den Leichtbau-Gedanken. Mit seinem jungen Unternehmen Lightbau Engineering verbindet er Bionik und additive Fertigung zu innovativen Lösungen, die nicht nur das Gewicht reduzieren, sondern zudem die Leistung steigern. Dabei gelingt es ihm, Bauteile um bis zu 80 Prozent leichter zu machen. Welche Herausforderungen birgt sein Ansatz bionischer Bauteilentwicklung? Im Interview verrät der Pionier der Leichtbauwelt, wie er die Grenzen des Machbaren neu definiert, für den Leichtbau den Weg in die Zukunft ebnet – und warum Partnerschaften dabei unverzichtbar sind. Ein Gespräch, das mich sehr inspiriert hat – Sie auch?Weiterlesen