25. Augsburger Seminar für Additive Fertigung
Die Zukunft der Prozesse und Applikationen stehen im Mittelpunkt desWeiterlesen
Die Zukunft der Prozesse und Applikationen stehen im Mittelpunkt desWeiterlesen
Unter dem Motto: “Industrieller 3D-Druck im Aufwind” treffen sich amWeiterlesen
Das Fraunhofer IPA untersucht im Rahmen des Projekts Tirika (Technologien und Reparaturverfahren für nachhaltige Luftfahrt in Kreislaufwirtschaft), wie man den Anteil von Recyclingmaterial in additiven Produktionsverfahren erhöhen könnte. Die Qualität der gedruckten Bauteile soll dabei aber unverändert hoch bleiben.Weiterlesen
In Schwäbisch Gmünd entsteht unter der Bezeichnung Innovationslabor K15 ein neues Forschungsinstitut, das sich Zukunftsthemen der Materialwissenschaft und Oberflächentechnik widmen soll.Weiterlesen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den Ausbau der additiven Fertigung am Kompetenzzentrum Leichtbau der Hochschule Landshut mit mehr als einer Million Euro. Künftig soll es dort eine Anlage zur additiven Fertigung von Metallen aus dem Pulverbett geben.Weiterlesen
In Erfurt kommen Hersteller, Anwender, Kunden, Lieferanten und Wissenschaftler ausWeiterlesen
Die Technische Universität München (TUM) und das schweizerische Unternehmen Oerlikon haben gemeinsam ein Institut gegründet, um additive Fertigungstechnologien voranzutreiben. Das TUM-Oerlikon Advanced Manufacturing Institut ist auf dem Campus der Universität in München Garching angesiedelt.Weiterlesen
GE Aviation investiert in additive Fertigungskapazitäten und erwirbt fünf M-Line-Produktionssysteme von GE Additive für die Fertigung metallischer Bauteile.Weiterlesen
Komponenten für Landfahrzeuge und unterschiedliche branchenübergreifende Anwendungen nicht nur leichter, sondern auch nachhaltiger zu gestalten, ist das erklärte Ziel des Forschungsprojekts Eco2-Line. Dazu ersetzen die Forschenden Metallkonstruktionen durch leichte, naturfaserverstärkte Kunststoffbauteile und nutzen dazu den neuentwickelten, additiven High-Speed-Prozess Seam (Screw Extrusion Additive Manufacturing).Weiterlesen
In einer Woche – am 26. und 27. Januar – startet die Composites Lounge Conference 3.0 (CLC3) – eine online Netzwerk- und Wissensveranstaltung zum Thema Faserverbund und Leichtbau.Weiterlesen
Das Werkstoffmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen untersucht in einem Forschungsprojekt den Einsatz von Sensorik und Künstlicher Intelligenz für die modellbasierte Regelung im 3D-Druck.Weiterlesen
Die additive Fertigung erobert nach dem Prototypenbau nun auch die Produktionstechnik im Automobilbau, sagt Martin Hillebrecht von Edag.Weiterlesen