August 2023 – Impulsreise Leichtbau
Spannendes für die Branchen Automobil, Bauwesen, Luftfahrt, Energiegewinnung und Wasserstofftechnologie sowie neue Ideen für Prozesstechnologien erwarten Sie.Weiterlesen
Spannendes für die Branchen Automobil, Bauwesen, Luftfahrt, Energiegewinnung und Wasserstofftechnologie sowie neue Ideen für Prozesstechnologien erwarten Sie.Weiterlesen
Airborne wurde von Airbus mit der Lieferung eines automatischen Lagenplatzierungssystems (APP) beauftragt, um Trockenfaser-Vorformlinge für RTM-Strukturen herzustellen. Das System soll für die automatisierte Produktion der Vorformlinge für die hinteren Rumpfträger des A350 und den Rahmen der Wartungstüren aus UD und Gewebe eingesetzt werden.Weiterlesen
Liebherr-Aerospace unterstützt Airbus, bis 2035 das weltweit erste wasserstoffbetriebene Verkehrsflugzeug zu entwickeln. Der Erstausrüster entwickelt ein Luftversorgungssystem für die Brennstoffzelle, welche die Energie für den Antrieb des Airbus Demonstrator-Flugzeugs liefern soll.Weiterlesen
25 Jahre ist es her, dass die ersten JEC Innovation Awards vergeben wurde. Und von Jahr zu Jahr nimmt die Anzahl der Finalisten und Kategorien zu: Composites erobern sich immer neue Anwendungsfelder. In diesem Jahr sind es bereits 33 Finalisten und 11 Sieger. Leichtbau und Nachhaltigkeit spielen 2023 bei fast allen ausgewählten Innovationen eine wichtige Rolle. Offenbar haben einige Unternehmen die vergangenen Jahre für intensive Entwicklungsarbeiten genutzt – es sind einige wirklich tolle Neuheiten dabei. Schmökern Sie sich durch die Kurzvorstellungen und lassen Sie sich überraschen.Weiterlesen
In einem Kooperationsprojekt der Neue Materialien Bayreuth GmbH (NMB) gemeinsam mit Partnern konnte gezeigt werden, dass das Anspritzen thermoplastischer Laminate („Overmolding“) auch für großflächige Strukturanwendungen in der Luftfahrt funktioniert. Demonstriert wurde dies durch die automatisierte Fertigung einer Flugzeugtür-Außenhaut unter Nutzung der FORCE-Prozesskette der NMB.Weiterlesen
In Zusammenarbeit mit Airbus Helicopters hat die Neue Materialien Bayreuth neue Designansätze für additiv gefertigte Sandwich-Kernstrukturen simulativ und experimentell untersucht. Ziel der Arbeiten war es, die Kerne lastgerecht zu optimieren und durch integrierte Halterungen, Krafteinleitungen oder Verschraubungen zu funktionalisieren.Weiterlesen
Der organisatorische Umbau von Airbus im Bereich Zivilflugzeugbau bedeutet, dass die Geschäftstätigkeiten der Standorte Augsburg, Varel und Braşov als Business Unit mit dem Namen Premium Aerotec Industry unter dem Dach der Premium Aerotec GmbH geführt werden. Im Zuge der Umstrukturierung in Deutschland soll diese GmbH nun schrittweise in eine Holding-Rechtseinheit umgebaut werden, in der die Aktivitäten von Airbus im Bereich Zivilflugzeugbau in Deutschland gebündelt werden. Dies geht mit einer Veränderung in der Geschäftsführung einher.Weiterlesen
Im Kooperationsprojekt Robust Skin beschäftigt sich Neue Materialien Bayreuth mit Material- und Prozesslösungenür eine Leichtbau-Flugzeuge mit einer neuen Strukturbauweise. Diese soll auf einer folienartigen Bespannung einer Tragstruktur basieren.Weiterlesen
Der Prototyp für ein klimaneutrales Flugzeug für Rettungseinsätze unter der Bezeichnung Flight Test Bed 2 hat seinen Erstflug absolviert. Weiterlesen
Auf der Reise zu neuen Impulsen im Leichtbau treffen wir diesmal: neue Ideen für das Recycling, auf neue Werkstoffentwicklungen und geklebtes Aluminium. Die leichten Bauteile und Produkte sind als Solarzellen, als Karosserie, als Fahrwerk oder für Fahrräder und Mikromobilität im Einsatz.Weiterlesen
Liebherr-Aerospace und Airbus arbeiten künftig gemeinsam an den wichtigsten Designmerkmalen des Fahrwerks, um die zukünftigen Anforderungen von Airbus zu erfüllen.Weiterlesen
Auf der Reise zu neuen Impulsen im Leichtbau treffen wir diesmal: neue Konzepte für Batteriegehäuse, faserverstärkte Kunststoffe auf nachwachsender Rohstoffbasis und Projekte für die Digitalisierung im Leichtbau.Weiterlesen