Schadensuntersuchungen an Aluminium-Bauteilen
Versagen von Aluminiumbauteilen, sowohl in der Entwicklung als auch inWeiterlesen
Versagen von Aluminiumbauteilen, sowohl in der Entwicklung als auch inWeiterlesen
Das Crashmanagementsystem (CMS), entwickelt in enger Kooperation mit Hammerer Aluminium Industries (HAI), hält den starken Intrusionen, die bei einem Aufprall entstehen, stand und kombiniert hohe Strukturintegrität mit Leichtbau.Weiterlesen
„Das Ziel der resilienten Rohstoffversorgung am Wirtschaftsstandort Deutschland ist für uns – und selbstverständlich auch für andere energieintensive Industrien extrem wichtig. […] Dies gilt insbesondere, wenn die importierten Rohstoffe einen höheren CO2-Fußabdruck aufweisen, als die selbst produzierten. Dann ist auch mit Blick auf den globalen Klimaschutz der falsche Weg eingeschlagen.“Weiterlesen
Hersteller von Fahrwerksteilen aus Aluminium ordert 5.000 Tonnen starke Kulissenpresse für Produktionsstandort im tschechischen BruntálWeiterlesen
Technologien und Verfahren zur Rückgewinnung von Aluminium aus Altflugzeugen könnten den CO2-Fußabdruck für Aluminium im Flugzeugbau massiv senken. Deshalb haben sich Constellium und Tarmac Aerosave darauf verständigt, die Wiederverwendung von Aluminium in der Wertschöpfungskette der Luft- und Raumfahrt zu untersuchen.Weiterlesen
Die Fachkonferenz Forum Aluminium am Glanzstoff-Areal in St. Pölten, Österreich,Weiterlesen
Mit einer Investition in eine Versuchsanlage für das Walzprofilieren will Novelis die Entwicklungen für den Automobilmarkt rund um die Leichtbau-, Nachhaltigkeits- und Kostenvorteile von hochfestem Aluminium unterstützen.Weiterlesen
Das Unternehmen Safran investiert in ein neues Produktionssystem NXG XII 600 von SLM Solutions, um große Aluminiumbauteile für aktuelle und zukünftige Entwicklungsprogramme zu produzierenWeiterlesen
Die positiven Geschäftszahlen des Amag Konzern sind unter anderem der steigenden Nachfrage für den Leichtbau in den Branchen Transport und Bauwesen zu verdanken. Bei der E-Mobilität sei Leichtbau aufgrund des schweren Akkus ein großes Thema.Weiterlesen
Forschende am Sandia National Laboratories haben eine hochtemperaturbeständige und besonders leichte Superlegierung mit geringer Kriechneugung und hoher Festigkeit entdeckt. Weiterlesen
Seit Mitte Januar läuft ein Gemeinschaftsprojekt der Forschenden an der TU Clausthal. Im Mittelpunkt des grundlagenorientierten Forschungsvorhabens stehen Grenzflächenreaktionen bei der Herstellung neuer Verbundgusswerkstoffen. Weiterlesen
Die neueste Generation Höchstleistungs-Leichtbaulager von Carl Hirschmann bestehen aus einem beschichteten Titaninnenring kombiniert mit einem hochfesten, nichtrostenden Stahl als Büchsenmaterial.Weiterlesen