Biobasierter Kunststoff: Hitzebeständig bis 740°C
In Japan konnten Wissenschaftler einen biobasierten Kunststoff herstellen, der sich – zu einer thermoresistenten Folie verarbeitet – als hitzebeständig bis etwa 740°C erwies.Weiterlesen
In Japan konnten Wissenschaftler einen biobasierten Kunststoff herstellen, der sich – zu einer thermoresistenten Folie verarbeitet – als hitzebeständig bis etwa 740°C erwies.Weiterlesen
Forstwissenschaftler der Universität Freiburg haben ein neuartiges Material, eine Biopaste, auf Holzbasis entwickelt, das sich für den 3D-Druck eignet.Weiterlesen
Mit Rayon verstärkte Kunststoffe eignen sich auch für mehrmaliges Recycling, ohne ihre mechanischen Eigenschaften wesentlich zu verschlechtern.Weiterlesen
Das Fraunhofer LBF hat zusammen mit Dämmstoffherstellern einen biobasierten Fassadendämmstoff entwickelt, der in Herstellung, Verarbeitung und Eigenschaften zu Polystyroldämmplatten konkurrenzfähig sein soll.Weiterlesen
Dr. Asta Partanen, Expertin für Biocomposites beim nova Institut, sprach mit Reed Exhibitions anlässlich der Composites for Europe über die aktuelle Marktsituation für die biobasierten Faserverbundkunststoffe.Weiterlesen
Im Projekt Bio-FML ist ein Produktionssystem für vollständig recycelbare Faser-Metall-Laminate mit kompostierbaren Biomaterialien entstanden.Weiterlesen
Faserplatten aus biobasierter Nanozellulose mit exzellenten mechanischen Eigenschaften und geringem Gewicht eröffnen neue Möglichkeiten im automobilen Leichtbau.Weiterlesen
Das Niederdruck-Verfahren von centrotherm arbeitet in definierter Prozessatmosphäre, unter niedrigem Druck sowie mit quasi digitalen Heizzonen. So entstehen kostengünstige, biobasierte Carbonfasern mit deutlich reduziertem CO2-Footprint.Weiterlesen
Im Fachmagazin Plastverarbeiter erschien ein auf das Kunststoff-Segment fokussierter TrendberichtWeiterlesen
Papier ist deutlich leichter als Metall und Kunststoff – undWeiterlesen
Insgesamt hat sich die Produktion von bio-basierten Polymeren in denWeiterlesen
Naturfaserverstärkte Biopolymere werden bisher eher selten in Hochleistungsanwendungen eingesetzt. WieWeiterlesen