Der erbrachte Nachweis ist deshalb besonders, weil die Tests mit flüssigem Wasserstoff erfolgten, dem tatsächlichen FFC-Betriebsmedium. Nachdem die Funktionalität jetzt vollumfänglich bestätigt wurde, werden die Partner ihre Fähigkeiten nun auf Leichtbau, Integrationskonzepte und optimierte Raumausnutzung fokussieren.Weiterlesen

BMW und Toyota arbeiten gemeinsam an Brennstoffzellen-PKWs (FCEV) | FSK: Programm der Fachtagung Schaumkunststoffe und Polyurethane steht | Asahi Kasei: Mit cloud-basierter CAE-Plattform Materialverhalten voraussagenWeiterlesen

OPmobility hat von Stadler, einem der größten Schienenfahrzeughersteller der Welt, einen Großauftrag über Hochdruck-Wasserstoffspeichersysteme sowie erstmals 150-kW-Brennstoffzellensysteme für wasserstoffbetriebenen Regionalzüge in Italien erhalten, die bis Ende 2025 geliefert werden sollen.Weiterlesen

Das kalifornische Luftfahrtunternehmen Joby Aviation hat mit seinem „S4 eVTOL“-Lufttaxi einen Nonstop-Flug über 841 Kilometer absolviert und damit das Potenzial von Wasserstoff in der Luftfahrt eindrucksvoll unter Beweis gestellt.Weiterlesen

Die hy-fcell – internationale Messe und Konferenz für die Wasserstoff-Weiterlesen

Liebherr-Aerospace unterstützt Airbus, bis 2035 das weltweit erste wasserstoffbetriebene Verkehrsflugzeug zu entwickeln. Der Erstausrüster entwickelt ein Luftversorgungssystem für die Brennstoffzelle, welche die Energie für den Antrieb des Airbus Demonstrator-Flugzeugs liefern soll.Weiterlesen