Innovationslabor K15 für Materialwissenschaften
In Schwäbisch Gmünd entsteht unter der Bezeichnung Innovationslabor K15 ein neues Forschungsinstitut, das sich Zukunftsthemen der Materialwissenschaft und Oberflächentechnik widmen soll.Weiterlesen
In Schwäbisch Gmünd entsteht unter der Bezeichnung Innovationslabor K15 ein neues Forschungsinstitut, das sich Zukunftsthemen der Materialwissenschaft und Oberflächentechnik widmen soll.Weiterlesen
Thyssenkrupp. Andritz und Schuler werden gemeinsam durchgängige Produktionsanlagen zur Großserienfertigung von Brennstoffzellen anbieten.Weiterlesen
In Norddeutschland wird ein auf die Wasserstofftechnologie ausgerichtetes Innovations- und Technologiezentrum (ITZ) für die Luftfahrt und die Schifffahrt errichtet.Weiterlesen
Im Projekt H2FastCell soll die Massenproduktion von Brennstoffzellen-Stacks so automatisiert werden, dass die Preise wettbewerbsfähig werden und der Einsatz von Brennstoffzellen in Schwerlastanwendungen endgültig wirtschaftlich wird.Weiterlesen
Der Forschungsverbund EnaBle hat sich zum Ziel gesetzt, ein innovatives Hybridantriebssystem für die Luftfahrt, das Brennstoffzellen und Batteriesysteme vereint, weiterzuentwickeln und kommerziell nutzbar zu machen.Weiterlesen
Das Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung (IWK) der Ostschweizer Fachhochschule arbeitet an der Entwicklung von strukturellen Wasserstofftanks für künftige mit Brennstoffzellen betriebene Drohnen und Flugzeuge.Weiterlesen
Neben der Additven Fertigung auf Platz 1 einer Studie des Fraunhofer ISI sind bedeutende Zukunftstechnologien mit Bezug zum Leichtbau Biomaterialien (Platz 2), Leichtbau bei Kfz (Platz 5), Batterietechnik (Platz 6), elektrische Traktionsmotoren für Kfz (Platz 11) und Brennstoffzellen für Kfz (Platz 12).Weiterlesen
Studierende der FH Oberösterreich aus den Studiengängen Angewandte Energietechnik, Automatisierungstechnik und Leichtbau & Composite Werkstoffe haben gemeinsam mit dem Fachbereich Energietechnik ein Liegerad mit einem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb entwickeltWeiterlesen
Auf der Composites Europe zeigte das Institut für Fahrzeugkonzepte desWeiterlesen
Voith Composites und HRC, einer der führenden chinesischen Anbieter vonWeiterlesen
Das Forschungsprojekt „Delfin“ untersucht, wie die Kosten für einen AntriebWeiterlesen