Domo: Leichtes und kosteneffizientes Bremspedal aus PA | Fraunhofer ICT: 3D-gedruckte Skelette für Betonbauteile | Ideal Automotive: Leicht und steif – der Schaum für Automobilbauteile | Deckerform: Organosheets hinterschäumenWeiterlesen

Von der ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) entwickelte Carbonbeton-Platten werden erstmals im Hochbau eingesetzt. Sie ermöglichen nicht nur erhebliche CO2- und Materialeinsparungen, sondern stellen auch ein flexibles System mit wiederverwendbaren Bauteilen dar.Weiterlesen

Nach der bauaufsichtlichen Zulassung Ende 2021 gewannen die CPC Betonelemente von Holcim kürzlich den Bauma Innovationspreis. Die vorgespannten Carbonbetonelemente von Holcim sind dünne Betonplatten, die je nach Konstruktion Material-Einsparungen bis 80 Prozent ermöglichen und den CO2-Fußabdruck des Bauteils bis maximal 75 Prozent reduzieren. Weiterlesen

Im Rahmen des Forschungsprojektes Tavimba entwickelte PohlCon neuartige Verbindungselemente für dünnwandige Carbonbetonbauteile – die Demonstrator-Testanlage liefert nun erste Ergebnisse.Weiterlesen

Als einer der Leichtbauwerkstoffe für die Zukunft gelten faserverstärkte Kunststoffe. Sie sind leicht, besitzen eine im Vergleich hohe Steifigkeit und Festigkeit und sind formbar. Dabei werden sie als Composites, Faserverbundwerkstoffe, Verbundwerkstoffe, Verbundkunststoffe oder Faserverbundkunststoffe bezeichnet und diese Begriffe häufig auch bedeutungsgleich benutzt.Weiterlesen

Ende letzten Jahres erteilte das Deutsche Institut für Bautechnik DIBt dem Carborefit-Verfahren die erweiterte allgemeine bauaufsichtliche Zulassung / allgemeine Bauartgenehmigung. Mit diesem Verfahren kann Stahlbeton mit Carbonbeton verstärkt werden.Weiterlesen

Carbonbeton-Bauteile sind mit einer Dicke von 20 bis 70 mm extrem schlank. . Im Forschungsprojekt TAVIMBA haben die Partner Jordahl, das Institut fürMassivbau der TU Dresden,Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik sowie die Carbocon passende Verbindungselemente entwickelt. Weiterlesen

In der österreichischen Gemeinde Kundl ist eine Fußgänger-Unterführung mit Textilbeton saniert worden. Bei der Sanierung handelt es sich um ein Pilotprojekt des Instituts für Konstruktion und Materialwissenschaften der Uni Innsbruck und den Österreichischen BundesbahnenWeiterlesen

ForscherInnen der HTWK Leipzig und der TU Dresden wollen den Carbonbeton nachhaltiger gestalten. Den Rahmen dafür stellt das EU-Projekt iClimaBuilt, das auch die Entwicklung intelligenter Leichtbaumaterialien für den Bausektor zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen zum Ziel hat.Weiterlesen